Tag Archives: Theorie

Bmukk: „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2009): „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio – ein medienpädagogisches Projekt des Unterrichtsministeriums. Erfahrungsberichte – Anregungen – Zukunftsperspektiven.

Online verfügbar unter: http://www.schuelerradio.at/files/news/2009-broschuere_10_jahre_schuelerradio.pdf

In diesem, vom BMUKK veröffentlichten Werk sind rund ums Thema Radioarbeit in Schule und Unterricht Beiträge unterschiedlicher AutorInnen versammelt, welche sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Thematik nähern. Neben einem Interview mit der Bundesministerin Claudia Schmied und einigen praktischen Erfahrungsberichten widmen sich andere Texte der Radioarbeit auch auf theoretischer Ebene.

Jochen Haug: Radioarbeit mit Hauptschülern

Haug, Jochen (2009): Radioarbeit mit Hauptschülern. Diplomarbeit, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Haug widmet sich in seiner Diplomarbeit der Radioarbeit in deutschen Hauptschulen und nimmt dabei wesentlich auf das Projekt ‚Small FM‘ Bezug, dessen Besonderheit darin liegt, dass es hier nicht allein um die Durchführung und den Abschluss eines Audio- bzw. Radioprojekts an einer Schule geht, sondern darum, das Projekt dauerhaft im Unterricht zu verankern und eine feste Radioredaktion zu etablieren. Diese und andere spezielle Gegebenheiten ermöglichten es, herauszufinden, wie einzelne SchülerInnen sich längerfristig innerhalb eines solchen Medienprojekts entwickeln können. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz.

Edith Blaschitz & Martin Seibt: Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis

Blaschitz, Edith, Seibt, Martin (Hrsg.) (2008): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. Wien (u.a.): Lit.

Das Werk von Blaschitz und Seibt versteht sich als Skizzierung der nationalen Perspektive auf und innerhalb der Fachdiszipin Medienpädagogik bzw. Medienbildung. Die darin enthaltenen Beiträge widmen sich neben mediendidaktischen und medienerzieherischen auch medienemanzipatorischen, -theoretischen und -analytischen Aspekten und deren ‚Betrachtungsweise‘ in Österreich.

Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet.

Lauber, Achim, Wagner, Ulrike; Theunert, Helga (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Endbericht_Internetradio_Podcasts1.pdf

Hierbei handelt es sich um eine explorative Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Vom JFF durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, die Nutzung von Audiodateien, Internetradios und Podcasts von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen dieser Studie 135 Personen zwischen 10 und 27 Jahren befragt.

Wolfgang Schill: Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Schill, Wolfgang (2008): Integrative Medienerziehung in der Grundschule. Konzeption am Beispiel medienpädagogischen Handelns mit auditiven Medien. München: kopaed.

In diesem Werk skizziert Schill, wie in der Grundschule im Sinne integrativer Medienerziehung die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Dabei nimmt er zentral auf auditive Medien Bezug, um aufzuzeigen, wie ein solches medienpädagogisches Handeln im Unterricht, welcher sich am Konzept integrativer Medienerziehung orientiert, aussehen kann. Anhand von Praxisbeispielen  wird dies abschließend veranschaulicht.

Karin Denhbostel u.a.: Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule

Dehnbostel, Karin; Hengst, Heinz; Lißner, Heuko; Mohn, Erich; Vallendor, Michael (Hrsg.) (1995): Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule. München: kopaed.

Dieses Werk von Dehnbostel u.a. basiert auf dem Modellvorhaben ‚Weiterbildung Medien und Kulturarbeit für pädagogische Berufe‘, welches vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie wie auch von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wurde. In unterschiedlichen Schwerpunkt-Abschnitten werden Beiträge verschiedener AutorInnen sowohl theoretisch als auch praktisch orientierter Art vorgestellt, welche sich mit diversen Medien sowie deren Einsatz im Unterricht auseinandersetzen.

Gerhard Tulodziecki u.a.: Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen

Tulodziecki, Gerhard; Schlingmann, Andrea; Mose, Katja; Mütze, Christa; Herzig, Bardo; Hauf-Tulodziecki, Annemarie (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki u.a. thematisieren in ihrem Werk unter Bezugnahme auf unterschiedliche Medien, wie etwa Zeitung, Foto, Tonträger, Fernsehen, Film, Video, Computer oder Multimedia, wie es möglich ist bzw. sein kann, in der Schule im Sinne einer handlungsorientierten Medienpädagogik zu arbeiten. Basierend auf der Auseinandersetzung mit der Medienlandschaft, ihrer Entwicklungstendenzen und der schulischen Medienerziehung, bei der es um ein kreatives, selbstbestimmtes, sachgerechtes und sozial-verantwortliches Handeln mit Medien geht, setzen sich die Autoren damit auseinander, wie ein konzeptioneller Rahmen für schulische Medienerziehung gestaltet sein soll. Darüber hinaus werden (mögliche) Projekte und Unterrichtseinheiten vorgestellt.

Theorien der Mediennutzung

Das Lehrbuch von Wolfgang Schweiger ist eine gute und fundierte Einführung in die aktuellen Ansätze und Theorien innerhalb der Mediennutzungsforschung. Hilfreich ist die Unterteilung in vier Abschnitte: (1) ein systematisches und wissenschaftshistorisches Bild der Mediennutzungsforschung und ihrer Rahmenbedingungen, (2) die wichtigsten Theorien zur allgemeinen Mediennutzung, (3) spezifische Medienauswahl- und Rezeptionsprozesse, (4) Mediennutzung im sozialen Kontext.

Schweiger, Wolfgang (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaft  (ISBN 978 3 531 14827 4)

Soziologie der Medien

Andreas´Ziemanns Buch beschreibt eine Mediensozilogie im Lichte der Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Der Ausblick ist der aktuellen Selbstbeschreibungsformel der ‚Mediengesellschaft‘ gewidmet.‘

Ziemann, A. (2006). Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript Verlag (ISBN 978-3-8376-2271-3 )

Medienkompetenz – Media Literacy – New Literacy

Der Text von Theo Hug beschäftigt sich mit einer Auswahl von Konzepten und sondiert das Feld der einschlägigen Diskurse. Eine kritische Besatndsaufnahme lässt mögliche Entwicklungsperspektiven erkennen.

Hug, T.(2010): Medienkompetenz – Media Literacy – New Literacies: Kritische Überlegungen. In: Künz, Andreas & Dontschewa, Miglena (Hrsg.): Eintauchen in Medienwelten. Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day VIII am 21. Mai 2010. Lengerich u. a.: Pabst, S. 74-80 (ISBN 978-3-89967-642-6).