Category Archives: Mediennutzung

Edith Blaschitz & Martin Seibt: Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis

Blaschitz, Edith, Seibt, Martin (Hrsg.) (2008): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. Wien (u.a.): Lit.

Das Werk von Blaschitz und Seibt versteht sich als Skizzierung der nationalen Perspektive auf und innerhalb der Fachdiszipin Medienpädagogik bzw. Medienbildung. Die darin enthaltenen Beiträge widmen sich neben mediendidaktischen und medienerzieherischen auch medienemanzipatorischen, -theoretischen und -analytischen Aspekten und deren ‚Betrachtungsweise‘ in Österreich.

Maria Bruck: Praktische Medienerziehung am Beispiel Schülerradio in Österreich mit Schwerpunkt auf das Bundesland Wien

Bruck, Maria (2009): Praktische Medienerziehung am Beispiel Schülerradio in Österreich mit Schwerpunkt auf das Bundesland Wien. Diplomarbeit, Universität Wien.

Verfügbarkeit:

Online downloadbar über: http://othes.univie.ac.at/5842/

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit führte Bruck zwei leitfadengestützte Experteninterviews zum Thema Schülerradioproduktion durch. Thematische Schwerpunkte der Befragungen lagen dabei auf den Gründen und der Entstehungsgeschichte von Schülerradios in Österreich. Von Interesse waren zudem die Aspekte Gender, praktische Medienarbeit und Medienkompetenz, freie Radios, Finanzierung von Radioprojekten, Einschulung bzw. Weiterbildung und Hörergewohnheiten der Jugendlichen. Ein zentrales Ergebnis der Evaluation der Interviews liegt der Autorin zufolge in der Erkenntnis, dass in der aktiven Arbeit mit Medien ein zentraler Schritt zur Vermittlung bzw. zum Erwerb von Medienkompetenz bestehen kann.

Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet.

Lauber, Achim, Wagner, Ulrike; Theunert, Helga (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Endbericht_Internetradio_Podcasts1.pdf

Hierbei handelt es sich um eine explorative Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Vom JFF durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, die Nutzung von Audiodateien, Internetradios und Podcasts von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen dieser Studie 135 Personen zwischen 10 und 27 Jahren befragt.

Interessante Artikel rund um Schule, Radio, Zuhörförderung

Dorok J., Sebastian/ Fromm, Michael: Schulpodcasting. http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/dorok_schulpodcasting/dorok_schulpodcasting.pdf

 Frahm, Eckart: Medien heißt immer Öffentlichkeit. Wie man Jugendlichen Appetit aufs Radio macht und ihnen dabei die Lust auf nachforschendes Lernen erhält.                                                             http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/frahm_medien/frahm_medien.pdf

Hagen, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells.  http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2239/1/Hagen_Mechthild.pdf

Hagen, Mechthild: Förderung des Zuhörens in der Schule – Ansatz und Ergebnisse des Projektes „GanzOhrSein“.                   http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/hagen_zuhoeren/hagen_zuhoeren.pdf

Hinsch, Torge: Radio aktiv – Analyse und Produktion von Radiosendungen in der Schule.                                                                                                http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/hinsch_radio/hinsch_radio.pdf

Zuhören macht Schule. Ein Überblick über erfolgreich erprobte Ansätze der Zuhörförderung.                                                                               http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/mkfs_zuhoeren/mkfs_zuhoeren.pdf

Wermke, Jutta: Hörerziehung mit Medien. Zum Beispiel O- Töne im Unterricht.                                                                                                 http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/wermke_hoererziehung/wermke_hoererziehung.pdf

„Du da im Radio…“

In zwei Artikeln auf Mediaculture online setzt sich Ingrid Bounin mit dem Thema auseinander, was Kinder bei der aktiven Radioproduktion lernen können („Du da im Radio…“ Nahaufnahmen aus der Praxis) und in „Faszination Digitales Radio Beispiele multimedialer Radioproduktion im Unterricht.Für alle Klassenstufen und Schularten“ bescheibt sie inerseits was es für die Radioproduktion in Schulen braucht und bringt Beispiele aus der Praxis.

Faszination digitales Radio: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/bounin_radioheft/bounin_radioheft.pdf

Du da im Radio: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/bounin_du_da/bounin_du_da.pdf

Wolfgang Schill: Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Schill, Wolfgang (2008): Integrative Medienerziehung in der Grundschule. Konzeption am Beispiel medienpädagogischen Handelns mit auditiven Medien. München: kopaed.

In diesem Werk skizziert Schill, wie in der Grundschule im Sinne integrativer Medienerziehung die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Dabei nimmt er zentral auf auditive Medien Bezug, um aufzuzeigen, wie ein solches medienpädagogisches Handeln im Unterricht, welcher sich am Konzept integrativer Medienerziehung orientiert, aussehen kann. Anhand von Praxisbeispielen  wird dies abschließend veranschaulicht.

Lehren und Lernen mit neuen Medien

Die beiden Autoren Frank Fischer und Heinz Mandl sehen im Kontext des Lehren und Lernen mit neuen Medien fünf Aufgabenfelder der Bildungsforschung: (1) Entwicklung instruktionaler Modelle für das Lernen mit neuen Medien, (2) Multimediale Gestaltung, (3) Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens mit neuen Medien, (4) Gestaltung kooperativer Lernumgebungen mit neuen Medien und (5) Implementation neuer Medien.

Fischer, Frank; Mandl, Heinz (2002). Lehren und Lernen mit neuen Medien. In Tippelt, Rudolf (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, p. 623 – 637

Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks.

Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien.

Der vorliegende Text von Andreas Bade bietet eine gut strukturierte Auswahl zu historischen Positionen der Theoriebildung für die Medien Radio und Internet. Andreas Bade untersucht in seinem Buch vielfltige Beziehungen zwischen dem Radio und dem Internet. Er zeigt umfassende Aspekte auf zur Mediennutzung und ihrer Einbindung in politische und ökonomische Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt seiner Analyse liegt in der Beschäftigung mit den die jeweilige Medienentwicklung begleitenden medientheoretischen Prognosen. Dabei greift er auf Klassiker wie Bertolt Brecht ebenso zurück wie auf die Vertreter der Netztheorie.

Bade, Andreas (2009). Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien. Diplomica Verlag. Retrieved from http://public.eblib.com/EBLPublic/PublicView.do?ptiID=594992

Karin Denhbostel u.a.: Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule

Dehnbostel, Karin; Hengst, Heinz; Lißner, Heuko; Mohn, Erich; Vallendor, Michael (Hrsg.) (1995): Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule. München: kopaed.

Dieses Werk von Dehnbostel u.a. basiert auf dem Modellvorhaben ‚Weiterbildung Medien und Kulturarbeit für pädagogische Berufe‘, welches vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie wie auch von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wurde. In unterschiedlichen Schwerpunkt-Abschnitten werden Beiträge verschiedener AutorInnen sowohl theoretisch als auch praktisch orientierter Art vorgestellt, welche sich mit diversen Medien sowie deren Einsatz im Unterricht auseinandersetzen.

Wolfgang Kolleritsch: Radio als Lernform der Neuen Mittelschule

Kolleritsch, Wolfgang (2012): Radio als Lernform der Neuen Mittelschule. In: medienimpulse-online, 2/2012.

Online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Radio_als_Lernform_der_Neuen_Mittelschule Kolleritsch_20120529.pdf

Am Beispiel des Projekts Radioigel an der Neuen Mittelschule Steiermark berichtet Kolleritsch von der Praxis sowie den Potentialen von Radioarbeit im Unterricht.