Tag Archives: Podcast

Will Richardson: Blogs, wikis, podcasts,…

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms. 2. Ed., Thousand Oaks, California (u.a.): Corwin.

Das Buch von Richardson widmet sich den Potentialen und Möglichkeiten, die v.a. Neue Medien für den Unterricht und dessen kreative und innovative Gestaltung bergen. Neben allgemeineren Überlegungen der Möglichkeiten des  World Wide Web setzt sich der Autor genauer mit Weblogs, Wikis, den Potentialen von RSS Feeds, dem Sozial Web, Flickr, Podcasting und Screencasting und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht auseinander und verweist darauf, dass diese medialen Möglichkeiten noch lange nicht das Ende der Entwicklungen darstellen.

Sebastian Dorok u.a.: Schulpodcasting

Dorok J. Sebastian; Fromm, Michael (2009): Schulpodcasting. In: Sohns, Jan-Arne; Utikal, Rüdiger (Hrsg.): Popkultur trifft Schule. Bausteine für eine neue Medienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz ,S. 269-283.

Online verfügbar unter: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/dorok_schulpodcasting/dorok_schulpodcasting.pdf

Dorok und Fromm ermöglichen in ihrem Text einen Einblick in die praktische Arbeit mit Podcasts im handlungsorientierten Unterricht. Nach einer einführenden Begriffserklärung und einer technischen Einführung ins Erstellen und Abonnieren von Podcasts werden die kreativen Potentiale und Möglichkeiten der Arbeit mit Podcasts betont. Darüber hinaus werden hilfreiche juristische Hinweise für das praktische Podcasten gegeben und Vorteile von, aber auch kritische Perspektiven auf SchülerInnenpodcasts thematisiert. So wird etwa diskutiert, in welchen Formen Podcasts in unterschiedlichen Unterrichtssituationen angemessen sind: Differenziert wird hier zwischen öffentlichen (für jeden zugänglichen) und halb-öffentlichen (also beispielsweise nur der jeweiligen Klasse zur Verfügung stehenden) Podcasts. Im Vergleich mit dem Sprachlabor wird das Podcasting als dessen sinnvolle und lebensnähere – und somit auch Erfolg versprechende –  Weiterentwicklung der Sprachlabor-Idee verstanden.

Isabel Zorn u.a.: Educasting

Zorn, Isabel; Auwärter, Andreas; Krüger, Marc; Seehagen-Marx, Heike (2011): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. (o.A.)

Online verfügbar unter:

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/20/37

Die Bezeichnung EDUCAST bezieht sich darauf, dass Podcasts oder andere Audio- und Videoaufnahmetechniken und -geräte in Bildungskontexten eingesetzt werden, meint u.a. aber auch die Erstellung von Audioproduktionen von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, deren Medienkompetenz zu fördern. Nach einführenden Hinweisen, wie EDUCASTS technisch umgesetzt werden können, wird Bezug auf verschiedene Lerntheorien genommen und anhand von Beispielen werden didaktische Gestaltungsmöglichkeiten des Lehren und Lernens mit EDUCASTS in verschiedenen Lernszenarien ( Hochschule, Schule, außerschulischen Jugendbildung) vorgestellt.

JFF Jahresbericht 2007

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) (2007): Jahresbericht 2007.

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Jahresbericht_2007_des_JFF.pdf

Im diesem Jahresbericht des JFF werden sowohl die in der Forschung, als auch die in Projekten des Jahres 2007 gewonnenen Ergebnisse in kurzer Form präsentiert.

Speziell die Berichte von Jugendradiosendungen, Radioprojekte und Podcasts sind hier im Hinblick auf das Projekt interessant.

Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet.

Lauber, Achim, Wagner, Ulrike; Theunert, Helga (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Endbericht_Internetradio_Podcasts1.pdf

Hierbei handelt es sich um eine explorative Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Vom JFF durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, die Nutzung von Audiodateien, Internetradios und Podcasts von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen dieser Studie 135 Personen zwischen 10 und 27 Jahren befragt.

Was Sie schon immer über Podcasts wissen wollten.

Unter http://lvk-info.org/nr27/lvk-27schroeer.htm beantwortet Olaf Schroeer 14 Fragen zum Thema Podcasts im DaF-Unterrischt.

150 Fragen in Sachen Podcast

Hier – http://podcasting.wasmitmedien.de/ – sind tatsächlich (mittlerweile) 151 Fragen und Antworten zu finden, die von PodcastautorInnen gestellt und von ihnen auch beantwortet werden. Das geht von praktischen, über organisatorische, theoretische bis hin zu technischen Fragen.

Podcast-based Learning

Christian Filks Text ist ein konzeptioneller Beitrag zu einer didaktisch und psychologisch optimierten Konstruktion und Evaluation der Wirksamkeit von Podcasts. Seine Überlegungen basieren auf der „Cognitive Load Theory“ und der „Cognitive Theory of Multimedia Learning“. Zudem wird auf die Frage eingegangen, ob Podcasts zur Etablierung neuer Modelle netbasierender Lernmaterialien beitragen können.

Filk. C. (2010) Podcast-based Learning. In: Künz, Andreas & Dontschewa, Miglena (Hrsg.): Eintauchen in Medienwelten. Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day VIII am 21. Mai 2010. Lengerich u. a.: Pabst, S. 60 – 68 (ISBN 978-3-89967-642-6).

Podcasts im Sprachunterricht

…am Beispiel Deutsch

Kim Kluckhohn beschreibt, wie Lehrende Podcasts als Zusatzmaterial im Unterricht zum Trainieren des Hörverstehens einsetzen können. podcasts bieten die Möglichkeit für Lehrende Hörmaterial zu vielen Themen zu finden. Das Buch beschäftigt sich neben Podcast-Beispielen auch mit der Didkatisierung von Podcasts.

Kluckhohn, K (2009). Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch. Berlin/München: Langenscheidt      ISBN: 978 3 468 49536 6