Category Archives: Medientheorie

Wolfgang Schill u.a.: Medienpädagogisches Handeln in der Schule

Schill, Wolfgang; Tulodziecki, Gerhard; Wagner, Wolf-Rüdiger (Hrsg.) (1992): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

Der von Schill, Tulodziecki und Wagner herausgegebene Band befasst sich mit verschiedenen Fragen und Thematiken im Hinblick auf medienpädagogisches Handeln in der Schule. Die vier Schwerpunkte, zu denen verschiedene Beiträge vorgestellt werden, sind 1. „Konzepte und Bedingungen für medienpädagogisches Handeln in der Schule“, in dem wesentliche theoretische Hintergrundinformationen für das praktische Arbeiten mit Medien im Unterricht gegeben werden, 2. „Perspektiven medienpädagogischen Handelns in den Schulstufen“, in dem sowohl auf Grundschule als auch Sekundarstufe eingegangen wird, 3. „Medienpädagogisches Handeln in den Unterrichtsfächern“, welches auf den Einsatz von Medien in konkreten Unterrichtsfächern Bezug nimmt und 4. „Medienpädagogische Projekte“, in dem konkrete Beispiele für die Mediennutzung im Unterricht skizziert werden.

Bmukk: „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2009): „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio – ein medienpädagogisches Projekt des Unterrichtsministeriums. Erfahrungsberichte – Anregungen – Zukunftsperspektiven.

Online verfügbar unter: http://www.schuelerradio.at/files/news/2009-broschuere_10_jahre_schuelerradio.pdf

In diesem, vom BMUKK veröffentlichten Werk sind rund ums Thema Radioarbeit in Schule und Unterricht Beiträge unterschiedlicher AutorInnen versammelt, welche sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Thematik nähern. Neben einem Interview mit der Bundesministerin Claudia Schmied und einigen praktischen Erfahrungsberichten widmen sich andere Texte der Radioarbeit auch auf theoretischer Ebene.

Jochen Haug: Radioarbeit mit Hauptschülern

Haug, Jochen (2009): Radioarbeit mit Hauptschülern. Diplomarbeit, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Haug widmet sich in seiner Diplomarbeit der Radioarbeit in deutschen Hauptschulen und nimmt dabei wesentlich auf das Projekt ‚Small FM‘ Bezug, dessen Besonderheit darin liegt, dass es hier nicht allein um die Durchführung und den Abschluss eines Audio- bzw. Radioprojekts an einer Schule geht, sondern darum, das Projekt dauerhaft im Unterricht zu verankern und eine feste Radioredaktion zu etablieren. Diese und andere spezielle Gegebenheiten ermöglichten es, herauszufinden, wie einzelne SchülerInnen sich längerfristig innerhalb eines solchen Medienprojekts entwickeln können. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz.

Edith Blaschitz & Martin Seibt: Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis

Blaschitz, Edith, Seibt, Martin (Hrsg.) (2008): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. Wien (u.a.): Lit.

Das Werk von Blaschitz und Seibt versteht sich als Skizzierung der nationalen Perspektive auf und innerhalb der Fachdiszipin Medienpädagogik bzw. Medienbildung. Die darin enthaltenen Beiträge widmen sich neben mediendidaktischen und medienerzieherischen auch medienemanzipatorischen, -theoretischen und -analytischen Aspekten und deren ‚Betrachtungsweise‘ in Österreich.

Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet.

Lauber, Achim, Wagner, Ulrike; Theunert, Helga (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Endbericht_Internetradio_Podcasts1.pdf

Hierbei handelt es sich um eine explorative Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Vom JFF durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, die Nutzung von Audiodateien, Internetradios und Podcasts von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen dieser Studie 135 Personen zwischen 10 und 27 Jahren befragt.

Wolfgang Schill: Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Schill, Wolfgang (2008): Integrative Medienerziehung in der Grundschule. Konzeption am Beispiel medienpädagogischen Handelns mit auditiven Medien. München: kopaed.

In diesem Werk skizziert Schill, wie in der Grundschule im Sinne integrativer Medienerziehung die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Dabei nimmt er zentral auf auditive Medien Bezug, um aufzuzeigen, wie ein solches medienpädagogisches Handeln im Unterricht, welcher sich am Konzept integrativer Medienerziehung orientiert, aussehen kann. Anhand von Praxisbeispielen  wird dies abschließend veranschaulicht.

Theorien der neuen Medien

Das Buch von Helmut Schanze, Gregor Schwering und Gebhard Rusch gibt einen guten Überblick über u.a. Radiotheorien. Interessant daraus ist für uns vor allem Brechts Ansatz, der sich mit dem demokratischen Potential des Radios auseinandersetzte und in seiner Radiotheorie auch die Hörenden als Produzierende sieht.

Rusch, G., Schanze, H., & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien : Kino, Radio, Fernsehen, Computer. Paderborn: Wilhelm Fink.

Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks.

Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien.

Der vorliegende Text von Andreas Bade bietet eine gut strukturierte Auswahl zu historischen Positionen der Theoriebildung für die Medien Radio und Internet. Andreas Bade untersucht in seinem Buch vielfltige Beziehungen zwischen dem Radio und dem Internet. Er zeigt umfassende Aspekte auf zur Mediennutzung und ihrer Einbindung in politische und ökonomische Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt seiner Analyse liegt in der Beschäftigung mit den die jeweilige Medienentwicklung begleitenden medientheoretischen Prognosen. Dabei greift er auf Klassiker wie Bertolt Brecht ebenso zurück wie auf die Vertreter der Netztheorie.

Bade, Andreas (2009). Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien. Diplomica Verlag. Retrieved from http://public.eblib.com/EBLPublic/PublicView.do?ptiID=594992

Karin Denhbostel u.a.: Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule

Dehnbostel, Karin; Hengst, Heinz; Lißner, Heuko; Mohn, Erich; Vallendor, Michael (Hrsg.) (1995): Lernziel Praxis. Weiterbildung für die Medienarbeit in und außerhalb der Schule. München: kopaed.

Dieses Werk von Dehnbostel u.a. basiert auf dem Modellvorhaben ‚Weiterbildung Medien und Kulturarbeit für pädagogische Berufe‘, welches vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie wie auch von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wurde. In unterschiedlichen Schwerpunkt-Abschnitten werden Beiträge verschiedener AutorInnen sowohl theoretisch als auch praktisch orientierter Art vorgestellt, welche sich mit diversen Medien sowie deren Einsatz im Unterricht auseinandersetzen.

Gerhard Tulodziecki u.a.: Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen

Tulodziecki, Gerhard; Schlingmann, Andrea; Mose, Katja; Mütze, Christa; Herzig, Bardo; Hauf-Tulodziecki, Annemarie (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki u.a. thematisieren in ihrem Werk unter Bezugnahme auf unterschiedliche Medien, wie etwa Zeitung, Foto, Tonträger, Fernsehen, Film, Video, Computer oder Multimedia, wie es möglich ist bzw. sein kann, in der Schule im Sinne einer handlungsorientierten Medienpädagogik zu arbeiten. Basierend auf der Auseinandersetzung mit der Medienlandschaft, ihrer Entwicklungstendenzen und der schulischen Medienerziehung, bei der es um ein kreatives, selbstbestimmtes, sachgerechtes und sozial-verantwortliches Handeln mit Medien geht, setzen sich die Autoren damit auseinander, wie ein konzeptioneller Rahmen für schulische Medienerziehung gestaltet sein soll. Darüber hinaus werden (mögliche) Projekte und Unterrichtseinheiten vorgestellt.