Tag Archives: Radio

JFF Jahresbericht 2007

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) (2007): Jahresbericht 2007.

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Jahresbericht_2007_des_JFF.pdf

Im diesem Jahresbericht des JFF werden sowohl die in der Forschung, als auch die in Projekten des Jahres 2007 gewonnenen Ergebnisse in kurzer Form präsentiert.

Speziell die Berichte von Jugendradiosendungen, Radioprojekte und Podcasts sind hier im Hinblick auf das Projekt interessant.

Torge Hinsch: Radio aktiv

Hinsch, Torge (1999): Radio aktiv – Analyse und Produktion von Radiosendungen in der Schule. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Online verfügbar unter: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/hinsch_radio/hinsch_radio.pdf

Hinsch widmet sich in seinem Text der aktiven Radioarbeit an Schulen und konzentriert sich dabei wesentlich auf die Fragen, wie schulische Radioarbeit umsetzbar ist, worin die Potentiale neuer Produktions- und Verbreitungsmöglichkeiten liegen, was für die schulische Radioarbeit von zentraler Bedeutung ist und wohin sich diese im Laufe der nächsten Jahre entwickeln wird.

Bmukk: „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2009): „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio – ein medienpädagogisches Projekt des Unterrichtsministeriums. Erfahrungsberichte – Anregungen – Zukunftsperspektiven.

Online verfügbar unter: http://www.schuelerradio.at/files/news/2009-broschuere_10_jahre_schuelerradio.pdf

In diesem, vom BMUKK veröffentlichten Werk sind rund ums Thema Radioarbeit in Schule und Unterricht Beiträge unterschiedlicher AutorInnen versammelt, welche sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Thematik nähern. Neben einem Interview mit der Bundesministerin Claudia Schmied und einigen praktischen Erfahrungsberichten widmen sich andere Texte der Radioarbeit auch auf theoretischer Ebene.

Cora Krüger: Einsatz von Lernradio im Biologieunterricht

Krüger, Cora (2009): Einsatz von Lernradio im Biologieunterricht – Erarbeitung einer Radiosendung zum Thema: Hörsinn mit weiterführenden Unterrichtsvorschlägen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, (o.A.).

Online verfügbar unter: http://www.soundnezz.de/fileadmin/sounds/Baumann_Podcasts/Cora_-_ZULA_that_s_it.pdf

Der Text von Krüger widmet sich dem Einsatz des Mediums Radio im Biologieunterricht. Dabei skizziert die Autorin neben einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des Radios, inwiefern Radio als Medium im Unterricht eingesetzt werden kann und worin die Grundlagen einer Radiosendung bzw. -produktion bestehen, bevor sie anschließend konkret auf die Radiosendung ‚Der Hörsinn‘ eingeht und deren Ziele vorstellt. Neben Begleitmaterialien werden auch ein Überblick über weitere mögliche Themen für Radiosendungen im Biologieunterricht vorgestellt und Orientierungsbeispiele für Gliederungen von Radio-Projektwochen zur Verfügung gestellt.

Jochen Haug: Radioarbeit mit Hauptschülern

Haug, Jochen (2009): Radioarbeit mit Hauptschülern. Diplomarbeit, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Haug widmet sich in seiner Diplomarbeit der Radioarbeit in deutschen Hauptschulen und nimmt dabei wesentlich auf das Projekt ‚Small FM‘ Bezug, dessen Besonderheit darin liegt, dass es hier nicht allein um die Durchführung und den Abschluss eines Audio- bzw. Radioprojekts an einer Schule geht, sondern darum, das Projekt dauerhaft im Unterricht zu verankern und eine feste Radioredaktion zu etablieren. Diese und andere spezielle Gegebenheiten ermöglichten es, herauszufinden, wie einzelne SchülerInnen sich längerfristig innerhalb eines solchen Medienprojekts entwickeln können. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz.

Edith Blaschitz & Martin Seibt: Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis

Blaschitz, Edith, Seibt, Martin (Hrsg.) (2008): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. Wien (u.a.): Lit.

Das Werk von Blaschitz und Seibt versteht sich als Skizzierung der nationalen Perspektive auf und innerhalb der Fachdiszipin Medienpädagogik bzw. Medienbildung. Die darin enthaltenen Beiträge widmen sich neben mediendidaktischen und medienerzieherischen auch medienemanzipatorischen, -theoretischen und -analytischen Aspekten und deren ‚Betrachtungsweise‘ in Österreich.

Maria Bruck: Praktische Medienerziehung am Beispiel Schülerradio in Österreich mit Schwerpunkt auf das Bundesland Wien

Bruck, Maria (2009): Praktische Medienerziehung am Beispiel Schülerradio in Österreich mit Schwerpunkt auf das Bundesland Wien. Diplomarbeit, Universität Wien.

Verfügbarkeit:

Online downloadbar über: http://othes.univie.ac.at/5842/

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit führte Bruck zwei leitfadengestützte Experteninterviews zum Thema Schülerradioproduktion durch. Thematische Schwerpunkte der Befragungen lagen dabei auf den Gründen und der Entstehungsgeschichte von Schülerradios in Österreich. Von Interesse waren zudem die Aspekte Gender, praktische Medienarbeit und Medienkompetenz, freie Radios, Finanzierung von Radioprojekten, Einschulung bzw. Weiterbildung und Hörergewohnheiten der Jugendlichen. Ein zentrales Ergebnis der Evaluation der Interviews liegt der Autorin zufolge in der Erkenntnis, dass in der aktiven Arbeit mit Medien ein zentraler Schritt zur Vermittlung bzw. zum Erwerb von Medienkompetenz bestehen kann.

Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet.

Lauber, Achim, Wagner, Ulrike; Theunert, Helga (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Endbericht_Internetradio_Podcasts1.pdf

Hierbei handelt es sich um eine explorative Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Vom JFF durchgeführt wurde und zum Ziel hatte, die Nutzung von Audiodateien, Internetradios und Podcasts von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen dieser Studie 135 Personen zwischen 10 und 27 Jahren befragt.

Wolfgang Schill: Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Schill, Wolfgang (2008): Integrative Medienerziehung in der Grundschule. Konzeption am Beispiel medienpädagogischen Handelns mit auditiven Medien. München: kopaed.

In diesem Werk skizziert Schill, wie in der Grundschule im Sinne integrativer Medienerziehung die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern und Schülerinnen gefördert werden kann. Dabei nimmt er zentral auf auditive Medien Bezug, um aufzuzeigen, wie ein solches medienpädagogisches Handeln im Unterricht, welcher sich am Konzept integrativer Medienerziehung orientiert, aussehen kann. Anhand von Praxisbeispielen  wird dies abschließend veranschaulicht.

Wolfgang Kolleritsch: Radio als Lernform der Neuen Mittelschule

Kolleritsch, Wolfgang (2012): Radio als Lernform der Neuen Mittelschule. In: medienimpulse-online, 2/2012.

Online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Radio_als_Lernform_der_Neuen_Mittelschule Kolleritsch_20120529.pdf

Am Beispiel des Projekts Radioigel an der Neuen Mittelschule Steiermark berichtet Kolleritsch von der Praxis sowie den Potentialen von Radioarbeit im Unterricht.