Tag Archives: Schule

Methodensammlung startet

MethodensammlungSeit kurzem ist die Methodensammlung zur Audioproduktion im Unterricht online. Beispiele aus der Unterrichtspraxis können hier archiviert und publiziert werden. Die Sammlung wächst laufend und wir laden euch ein hier eure Methoden zu präsentieren.

Begeisterung ist die Voraussetzung

Begeisterung ist die Voraussetzung“ lautet der Titel des 3. Teilberichtes unseres Forschungsprojektes, der soeben in der Ausgabe 4-2014 auf www.medienimpulse.at publiziert wurde.

Im Zeitraum von März bis Juni 2014 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Audioproduktion als Lernform“ qualitative Interviews mit LehrerInnen quer durch Österreich durchgeführt, die mit Audioproduktionen im Unterricht gearbeitet haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Audioproduktion als mediendidaktische Unterrichtsmethode in vielen Schultypen und Fächern erfolgreich verwendet wird. Der Einsatz wird entweder durch Lehrpläne oder persönliche Präferenzen der Lehrenden motiviert, die als Ausdruck des medialen Habitus verstanden werden können.

Im Resumee ist unter anderem zu lesen: „Damit kann erklärt werden, dass eine fundierte und nachhaltige Medienbildung im Sinne des Grundsatzerlasses zur Medienerziehung nach Einschätzung der Befragten nur bei Vorhandensein von konkreten Unterrichtsplänen, entsprechenden Lehreinheiten und der dazugehörigen technischen wie personellen Infrastruktur auch unabhängig von persönlichen Präferenzen der Lehrenden und damit nachhaltig etabliert werden kann.“
Quelle: medienimpulse 4-14

Hier sind die Interviewtranskripte nachlesbar:

Interview 1  Interview 2   Interview 3 Interview 4  interview 5  Interview 6  Interview 7  Interview 8  Interview 9 Interview 10 Interview 11 Interview 12

medienimpulse: Literaturreview publiziert

In der Ausgabe 1/13 der Fachzeitschrift „medienimpulse“ wurde als Ergebnis der bisherigen Literaturrecherche ein ausführliches Review publiziert:

http://medienimpulse.at/articles/view/528

Lena Dietze: RadioPraxis. Handbuch zur Radioarbeit in Schulen

Dietze, Lena; Bernius, Volker (1998): RadioPraxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen mit CD. Frankfurt/Main: ZMDI im HeLP.

Dietze und Bernius thematisieren in ihrem Werk wesentlich aus praktischer Hinsicht das aktive Arbeiten mit dem Medium Radio in pädagogischen Kontexten. Neben einem allgemeineren Kapitel zu produktiver Medienarbeit wird konkret auf Radioinitiativen von Kindern und Jugendlichen, unterschiedliche Sendeformen und Hinweise für die Produktion von Radiosendungen, das Schülerradio im Sinne eines Pausenradios sowie auf die kulturelle Praxis des Radios eingegangen. Darüber hinaus wird auf die Organisation von Schule eingegangen und darauf, wie hier Radioarbeit möglich ist. Auch auf die für Schülerradioprojekte häufig wichtigen Kooperationspartner und auf den nichtkommerziellen Lokalrundfunk wird in diesem Zusammenhang eingegangen. Abschließend wird der technische Hintergrund für die Radioproduktion in den Blick genommen und es wird nach den neuen Möglichkeiten, die das Internet im Hinblick auf Radiosendungen bietet, gefragt.

Horst Heidtmann: Förderung von Medienkompetenz durch Kinderradio

Heidtmann, Horst (2004): Förderung von Medienkompetenz durch Kinderradio – Kinderradio im Bürgerfunk. Referat für die Fachtagung „Kinderradio im Bürgerfunk“ des Bundesverbandes Offene Kanäle e.V., der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur am 21. und 22. Mai 2004 in Hildesheim.

Online verfügbar unter: http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/publikationen/ifak/pdfs/Radio2004.pdf

Heidtmann setzt sich in seinem Text mit dem Medium Radio auseinander und nimmt dieses in seiner Bedeutung für Kinder und deren Alltag in den Blick. Dabei schildert der Autor, dass sich in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts ein Wandel bemerkbar gemacht hat, weg vom Radio und hin zum Fernsehen. Darauf aufbauend macht Heidtmann das Radio stark als ein Medium, welches eine andere Art und Weise des Wahrnehmens trainiert als das Fernsehen oder andere Medien. Nicht nur aus entwicklungspsychologischer, sondern auch aus bildungs- und kulturpolitischer Sicht plädiert der Autor also dafür, das Radio in den Unterricht und in die aktive Arbeit mit und von Kindern und Jugendlichen einzubeziehen, um Sprach- und Ausdrucksvermögen sowie kommunikative Kompetenz, Lese- und Fremdsprachenkompetenzen zu vermitteln.

Interessant ist hier v.a. die Thematisierung adäquater Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit dem Radio bzw. auditiven Medien in verschiedenen Altersstufen.

Gerhard Grabner: Radioarbeit im DaF-Unterricht

Grabner, Gerhard (2010): Radioarbeit im Deutsch als Fremdsprache (DaF)- Unterricht und internationale Radiopartnerschaften. In: medienimpulse-online, 3/2010.

Online verfügbar unter:

http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Radioarbeit_im_Deutsch_als_Fremdsprache_ _DaF_Unterricht_und_internationale_Radiopartnerschaften_ _Grabner_20100910.pdf

In seinem Text berichtet Grabner von den verschiedenen Ansätzen des Vereins ‚Kultur und Sprache‘, im Rahmen von Fortbildungen für ausländische Deutsch als Fremdsprache-LehrerInnen mit dem Radio zu arbeiten. Im Zuge eines EU-Grundtvig-Projekts, so der Autor, wurde zudem ein Radio-Modul etabliert, welches das Ziel hat, interessierten Personen, die im Bildungsbereich tätig sind, das notwendige Wissen und wichtige Fertigkeiten im Umgang mit der Radiotechnik zu vermitteln und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten des Einsatzes von Radio es in pädagogischen Settings gibt. Der Verein ‚Kultur und Sprache‘ setzt sich zudem auch für die Zusammenarbeit und den Austausch österreichischer mit ausländischen RadiomacherInnen ein.

Der Text vermittelt eine interessante Perspektive auf die Fortbildung von Lehrenden im Hinblick auf die Kompetenzen, künftig gemeinsam mit SchülerInnen Radiosendungen gestalten zu können.

Andrea Lösch: Produktionstagebuch: Hörspiel „Fliegender Pfeil“

Lösch, Andrea (2009): Produktionstagebuch: Hörspiel „Fliegender Pfeil“ – Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim, am 14. und 15. Mai 2009.

Online verfügbar unter: http://www.soundnezz.de/fileadmin/materialien/Fliegender_Pfeil_Loesch_09.pdf

Anhand des Produktionstagebuchs von Lösch zum Projekt „Fliegender Pfeil“ wird beispielhaft und auf anschauliche Weise ein Überblick über die praktische und theoretische Arbeit an Hörspielprojekten sowie die dazu nötige Vorarbeit gegeben. Anhand der praktischen Medienarbeit während des Projekts sollten die Kinder Medienkompetenz entwickeln, von der sie auch im Rahmen künftiger Medienrezeption profitieren können.

Kristina Reich: Meine, deine, unsere? – Diversität!

Reich, Kristina (2010): Meine, deine, unsere? – Diversität! Medienprojekte zu Gender und Diversität im Alltag einer Wiener Schule. In: medienimpulse-online, 3/2010.

Online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Meine__deine__unsere____Diversitaet__Reich_20100830.pdf

Reich setzt sich in ihrem Beitrag mit dem Thema Diversität im Rahmen von Medienprojekten an Wiener Schulen auseinander. Dabei fragt sie danach, inwiefern Diversität (v.a. im Hinblick auf die SchülerInnen) im Rahmen der Medienarbeit im Unterricht nicht nur berücksichtigt, sondern auch als Entwicklungspotential genutzt werden kann. Wie dies praktisch umgesetzt werden kann, verdeutlicht die Autorin in ihrem Text anhand der Bezugnahme auf verschiedene Medienprojekte.

Interessant ist hierbei v.a. das Radioprojekt.

JFF: Jahresbericht 2011

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) (2011): Jahresbericht 2011.

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/jahresbericht2011web.pdf

Im diesem Jahresbericht des JFF werden sowohl die in der Forschung, als auch die in Projekten des Jahres 2011 gewonnenen Ergebnisse in kurzer Form präsentiert. Speziell die Berichte von Radioworkshops und Jugendradiosendungen sind für das Projekt interessant.

Radio-Verein Leipzig e.V.: schuelerradio.net

Radio-Verein Leipzig e.V. (2006): schuelerradio.net – Leitfaden Schülerradio. (o.A.)

Online verfügbar unter: http://www.lauterdesign.de/schuelerradio/handreichung/infoleitfaden-schuelerradio.pdf

Im Rahmen  von 6 Bausteinen informiert dieser Leitfaden darüber, 1. was Schülerradio ist, 2. wie und in welchen Formen es umgesetzt werden kann und welche rechtliche Aspekte berücksichtigt werden müssen, 3. wie man seine Themen konkret in eine Radioform bringt, 4. über die erforderliche technische Ausstattung, 5. über Hilfsangebote, also Einrichtungen und Ansprechpartner und verweist 6. auf weitere hilfreiche und interessante Links zum Thema.