Category Archives: Medien

Helmut Hostnig: Radiomachen

Hostnig, Helmut (o.A.): Radiomachen – oder: Ein Lernen ohne Belehrung. Erfahrungsbericht aus elf Jahren Unterrichtspraxis. (o.A.).

Online verfügbar unter: http://www.schuelerradio.at/node/112

In seinem Text berichtet Hostnig von für ihn entscheidenden Erfahrungen und Erlebnissen, die er im Rahmen schulischer Radioarbeit mit jungen Menschen machen konnte und von den Potentialen, welche die Nutzung des Mediums Radio seiner Ansicht nach im Unterricht birgt.

Sebastian Dorok u.a.: Schulpodcasting

Dorok J. Sebastian; Fromm, Michael (2009): Schulpodcasting. In: Sohns, Jan-Arne; Utikal, Rüdiger (Hrsg.): Popkultur trifft Schule. Bausteine für eine neue Medienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz ,S. 269-283.

Online verfügbar unter: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/dorok_schulpodcasting/dorok_schulpodcasting.pdf

Dorok und Fromm ermöglichen in ihrem Text einen Einblick in die praktische Arbeit mit Podcasts im handlungsorientierten Unterricht. Nach einer einführenden Begriffserklärung und einer technischen Einführung ins Erstellen und Abonnieren von Podcasts werden die kreativen Potentiale und Möglichkeiten der Arbeit mit Podcasts betont. Darüber hinaus werden hilfreiche juristische Hinweise für das praktische Podcasten gegeben und Vorteile von, aber auch kritische Perspektiven auf SchülerInnenpodcasts thematisiert. So wird etwa diskutiert, in welchen Formen Podcasts in unterschiedlichen Unterrichtssituationen angemessen sind: Differenziert wird hier zwischen öffentlichen (für jeden zugänglichen) und halb-öffentlichen (also beispielsweise nur der jeweiligen Klasse zur Verfügung stehenden) Podcasts. Im Vergleich mit dem Sprachlabor wird das Podcasting als dessen sinnvolle und lebensnähere – und somit auch Erfolg versprechende –  Weiterentwicklung der Sprachlabor-Idee verstanden.

Lisa Badura: Das Projekt RADIO POLY

Badura, Lisa (2012): Das Projekt RADIO POLY. (o.A.).

Online verfügbar unter: http://www2.mediamanual.at/blog/?p=275

Der Text berichtet von der praktischen Radioarbeit im Unterricht im Rahmen des Projekts RadioPoly. Hingewiesen wird hier v.a. auf Potentiale der Radioarbeit und auf das, was dadurch indirekt ermöglicht wird: nämlich nicht nur Medienbildung, sondern Persönlichkeitsbildung in umfassender Form – und damit verbunden auch spezifische, am Arbeitsmarkt hilfreiche Kompetenzen.

Isabel Zorn u.a.: Educasting

Zorn, Isabel; Auwärter, Andreas; Krüger, Marc; Seehagen-Marx, Heike (2011): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. (o.A.)

Online verfügbar unter:

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/20/37

Die Bezeichnung EDUCAST bezieht sich darauf, dass Podcasts oder andere Audio- und Videoaufnahmetechniken und -geräte in Bildungskontexten eingesetzt werden, meint u.a. aber auch die Erstellung von Audioproduktionen von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, deren Medienkompetenz zu fördern. Nach einführenden Hinweisen, wie EDUCASTS technisch umgesetzt werden können, wird Bezug auf verschiedene Lerntheorien genommen und anhand von Beispielen werden didaktische Gestaltungsmöglichkeiten des Lehren und Lernens mit EDUCASTS in verschiedenen Lernszenarien ( Hochschule, Schule, außerschulischen Jugendbildung) vorgestellt.

Wolfgang Schill u.a.: Medienpädagogisches Handeln in der Schule

Schill, Wolfgang; Tulodziecki, Gerhard; Wagner, Wolf-Rüdiger (Hrsg.) (1992): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

Der von Schill, Tulodziecki und Wagner herausgegebene Band befasst sich mit verschiedenen Fragen und Thematiken im Hinblick auf medienpädagogisches Handeln in der Schule. Die vier Schwerpunkte, zu denen verschiedene Beiträge vorgestellt werden, sind 1. „Konzepte und Bedingungen für medienpädagogisches Handeln in der Schule“, in dem wesentliche theoretische Hintergrundinformationen für das praktische Arbeiten mit Medien im Unterricht gegeben werden, 2. „Perspektiven medienpädagogischen Handelns in den Schulstufen“, in dem sowohl auf Grundschule als auch Sekundarstufe eingegangen wird, 3. „Medienpädagogisches Handeln in den Unterrichtsfächern“, welches auf den Einsatz von Medien in konkreten Unterrichtsfächern Bezug nimmt und 4. „Medienpädagogische Projekte“, in dem konkrete Beispiele für die Mediennutzung im Unterricht skizziert werden.

Helmut Hostnig: Faszination „SchülerInnenradio“

Hostnig, Helmut (2009): Faszination „SchülerInnenradio“ – Ein Erfahrungsbericht. In: medienimpulse-online, 1/2009.

Online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Faszination__SchuelerInnenradio_ __Ein_Erfahrungsbericht_Hostnig_20090915.pdf

In seinem Text berichtet Hostnig von seinen Erfahrungen, die er seit dem Jahr 1993 im Rahmen der Arbeit mit Schülern und Schülerinnen an Radioproduktionen gewonnen hat. Der Autor berichtet von den Potentialen und Vorteilen, die in der Radioarbeit von Schülern und Schülerinnen liegen können – u.a. auch für den Unterricht und dessen Qualität – und von den Kompetenzen, die im Rahmen dieser Projekte gefordert, aber auch gefördert werden. Anhand einiger praktischer Beispiele werden die Erklärungen Hostnigs zudem sehr anschaulich gemacht.

JFF Jahresbericht 2007

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) (2007): Jahresbericht 2007.

Online verfügbar unter: http://www.jff.de/dateien/Jahresbericht_2007_des_JFF.pdf

Im diesem Jahresbericht des JFF werden sowohl die in der Forschung, als auch die in Projekten des Jahres 2007 gewonnenen Ergebnisse in kurzer Form präsentiert.

Speziell die Berichte von Jugendradiosendungen, Radioprojekte und Podcasts sind hier im Hinblick auf das Projekt interessant.

Torge Hinsch: Radio aktiv

Hinsch, Torge (1999): Radio aktiv – Analyse und Produktion von Radiosendungen in der Schule. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Online verfügbar unter: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/hinsch_radio/hinsch_radio.pdf

Hinsch widmet sich in seinem Text der aktiven Radioarbeit an Schulen und konzentriert sich dabei wesentlich auf die Fragen, wie schulische Radioarbeit umsetzbar ist, worin die Potentiale neuer Produktions- und Verbreitungsmöglichkeiten liegen, was für die schulische Radioarbeit von zentraler Bedeutung ist und wohin sich diese im Laufe der nächsten Jahre entwickeln wird.

Bmukk: „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2009): „Radio macht Schule“. 10 Jahre Schülerradio – ein medienpädagogisches Projekt des Unterrichtsministeriums. Erfahrungsberichte – Anregungen – Zukunftsperspektiven.

Online verfügbar unter: http://www.schuelerradio.at/files/news/2009-broschuere_10_jahre_schuelerradio.pdf

In diesem, vom BMUKK veröffentlichten Werk sind rund ums Thema Radioarbeit in Schule und Unterricht Beiträge unterschiedlicher AutorInnen versammelt, welche sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Thematik nähern. Neben einem Interview mit der Bundesministerin Claudia Schmied und einigen praktischen Erfahrungsberichten widmen sich andere Texte der Radioarbeit auch auf theoretischer Ebene.

Cora Krüger: Einsatz von Lernradio im Biologieunterricht

Krüger, Cora (2009): Einsatz von Lernradio im Biologieunterricht – Erarbeitung einer Radiosendung zum Thema: Hörsinn mit weiterführenden Unterrichtsvorschlägen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, (o.A.).

Online verfügbar unter: http://www.soundnezz.de/fileadmin/sounds/Baumann_Podcasts/Cora_-_ZULA_that_s_it.pdf

Der Text von Krüger widmet sich dem Einsatz des Mediums Radio im Biologieunterricht. Dabei skizziert die Autorin neben einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des Radios, inwiefern Radio als Medium im Unterricht eingesetzt werden kann und worin die Grundlagen einer Radiosendung bzw. -produktion bestehen, bevor sie anschließend konkret auf die Radiosendung ‚Der Hörsinn‘ eingeht und deren Ziele vorstellt. Neben Begleitmaterialien werden auch ein Überblick über weitere mögliche Themen für Radiosendungen im Biologieunterricht vorgestellt und Orientierungsbeispiele für Gliederungen von Radio-Projektwochen zur Verfügung gestellt.