Kurzbeschreibung
Die Sonne will den Mond heiraten. Der Mond aber will nicht und ersinnt eine List, um die Sonne nicht zu kränken. Sie hört aber nicht auf, hinter ihm her zu sein, obwohl sie ihn nie erreichen kann, da – wenn der Mond im Westen steht, die Sonne im Osten ist.
Das Märchen von Sonne und Mond erlaubt eine lustvolle Auseinandersetzung mit genderspezifischem Rollenverhalten. Ganz nebenbei können literarische Vorbilder wie Romeo und Julia oder Hero und Leander, die Mythologie bezüglich der Herkunftsnamen der Monate, die Geschlechtswörter oder Artikel in der deutschen Sprache im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und beliebig andere Themen wie zB. Stalking behandelt werden.
Schwierigkeitsgrad
Stufe 1
Gruppengröße
Klassenarbeit
Einstieg
Text still lesen, Dialoge den drei Rollen Sonne, Mond und Bote zuordnen und im Text mit drei Farben hervorheben. Dann die 3 Rollen verteilen und laut lesen. Jetzt kann die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die den Hofstaat oder das Beratergremium oder Weisenrat von Sonne und Mond repräsentieren. In den Gruppen selbst wird die Rolle der Sonne und die des Mondes vergeben, wobei im Nachgespräch erfragt werden kann, nach welchen Kriterien die Wahl getroffen wurde. Für die Rolle des Boten gibt es Vorschläge der Klasse. Mit anonymer Stimmzettelwahl oder offenem Voting steht dann auch diese Rolle fest. Hier kann auch die Mehrsprachigkeit der Klasse ins Spiel kommen, wenn zB. Sonne und Mond jeweils Dolmetscher brauchen, um ihre Botschaften auszutauschen. Nun beraten die zwei Gruppen über das Setting: Soll es wie auf einer Partnerbörse zugehen, in monarchischer Hierarchie oder wie in den Peergroups von Mädchen und Buben? Nach 10 Minuten darf sich jeweils einer bzw. eine aus den beiden Gruppen bei der anderen über deren Plan und Vorgehen, aber auch über die Stimmung am jeweiligen Hof informieren und kehrt mit dieser Information in seine Gruppe zurück, um letzte Anpassungen vorzunehmen.
Produktion
Der Hofstaat der beiden Gruppen sitzt - einen Kreis um Mond und Sonne bildend - gegenüber. Der Bote muss laufend zwischen den beiden Gruppen eine große Distanz zurücklegen, indem er drei bis vier Mal beide Gruppen umkreisen muss, um entsprechend erschöpft zu sein, um mit heraushängender Zunge die Botschaften zwischen den beiden Reichen zu vermitteln. 2 neutrale TeilnehmerInnen übernehmen die Aufnahme und können dabei wie Reporter vorgehen, indem sie nicht nur die Stimmung im jeweiligen Hofstaat beschreiben, sondern auch die mörderische Distanz, die der Bote zurücklegen muss. Damit nicht zu viel an Audiomaterial entsteht, empfehlen sich Proben.
Nachbearbeitung
Natürlich braucht es atmosphärische Geräusche, die von der Klasse erzeugt oder aus Archiven mit lizenziertem Audiomaterial heruntergeladen werden.
Um das Märchen in einen Rahmen einzubetten, könnten folgende, an die jeweilige Altersgruppe anzupassende Lerninhalte mit Fragen erörtert werden, die sowohl in der Klasse stattfinden können, aber auch eine Umfrage auf der Straße erlauben:
- Warum ist die Sonne eine Frau? In welchen Sprachen ist sie männlich und warum?
- Was sind romanische Sprachen?
- Götterwelt der Römer und Germanen: (Mon(d)tag, Sonntag)
- Macht eine Frau einem Mann einen Heiratsantrag? Warum nicht, warum schon?
- Wie gibt man einen netten Korb?
- Wie entstanden Sonne und Mond? Wer von den beiden Himmelskörpern ist älter?
- In welchem Abstand stehen Mond und Sonne zueinander?
- Wie entsteht eine Mondfinsternis?
- Welche Macht besitzt der Mond und welche die Sonne? (Gezeiten, Eiszeit usw.)
- Wie geht man mit Enttäuschungen um? Welche Folgen können enttäuschte Erwartungen haben?
- Was bedeutet „stalking“? Welche Gesetzte gibt es, die Stalking als Delikt ahnden? Seit wann? Warum?
- Welche Art von "Anmache" ist ein No go! Wie wird heute um das jeweils andere Geschlecht geworben? Wie war das früher? Wie schaut
das in anderen Kulturen aus?
Vorkenntnisse
Das Märchen von Sonne und Mond stammt aus dem Chinesischen. Dort ist der Mond weiblich und - wie in den romanischen Sprachen - die Sonne männlich.
Wenn es nicht nur um den Prozess, sondern auch um das Produkt geht, verlangt dieses Projekt, wenn es ein gebauter Beitrag oder ein Hörspiel werden soll, natürlich Vorkenntnisse der oder des Lehrenden in Bezug auf Audioschnitt und Dramaturgie.
Zeitaufwand
längeres Projekt
Material/Geräte
Aufnahmegerät, Software zum Schneiden
Personalbedarf
Nein
Finanzbedarf
Nein
Anmerkungen
Das Märchen kann nach meinen Erfahrungen sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden und eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, daraus einen gebauten radiophonen Beitrag zu gestalten, der viele Themenbereiche im lustvollen Spiel abdeckt.
Hörbeispiel/Weiterführende Links
Ausführlichere Beschreibung: http://www.medienimpulse.at/articles/view/490
Der Mond (Wikipedia): http://de.wikipedia.org/wiki/Mani_(Mythologie)
Mythen rund um Sonne und Mond: http://www.univie.ac.at/rel_jap/kami/Sonne_und_Mond