Tools für digitales storytelling im Radiokontext

Das Atelier wurde von 12 TeilnehmerInnen besucht, die wissen wollten, welche Strategien entwickelt werden können, sich als akustische Storyteller in der multimedialen Umgebung von Bild, Ton und Text im Netz zu behaupten. Ausgehend von der Prognose, dass die Zukunft des Radios im Web liegt, da es non-lineares, zeitsouveränes und interaktives Zuhören on demand erlaubt, wurden neben Begrifflichkeiten wie storytelling mit den Technologien des Web.2.0 als trans-, crossmediales Erzählen, Beispiele gezeigt, mit denen das emotionale Eintauchen in ganze Storywelten mit Hilfe dieser Tools schon realisiert  worden ist.

Leider war die Zeit zu knapp, um nach einer kurzen Einführung in vom Atelieranbieter erprobte Storytelling Tools ins Tun zu kommen und sie mit einer Geschichte aus 1001 Nacht als Rahmenhandlung selbst zu erproben. Ein Handout mit Links, einem kleinen Literaturindex; URL’s von kostenlosen Storytellingangeboten und Anleitungen für ein vernetztes Hörspiel findet sich hier: handout_storytelling

Schule – Radio – Zivilcourage

Was haben Schule, Radio und Zivilcourage miteinander zu tun? Konkreter: Wie kann Radio als Lernform im schulischen Kontext zivilcouragiertes Handeln fördern? Das war die Frage, die uns beschäftigt hat. Was ist Zivilcourage eigentlich? Ist jedes Aufbegehren, ist jede Protesthaltung schon Zivilcourage? Welche Entscheidungsprozesse finden statt, bis es zur Aktion, zum Einschreiten kommt? Kann Zivilcourage gelernt werden?
Die während der Tagung entstandene Sendung versucht auf diese Fragen Antwort zu geben.
Begleitmaterialien für den Unterricht:
http://www.eingreifen.de/html/links.html
http://www.civil-courage.net/download/98500-MutprobenSek.pdf

Hier zur Sendung: http://cba.fro.at/287391

Das Atelier wurde von Helmut Hostnig und Daniela Fürst geleitet.

Mitmachen – gewinnen!

Wer MITMACHT, kann gewinnen!

meint aufdraht und verschenkt einen Audio-Flashdisc Recorder

  • Wer kann mitmachen?
    SchülerInnen, LehrerInnen, StudentInnen, RadiomacherInnen
  • Was ist zu tun?
    Hört euch zumindest eine Sendung aus dem Programm an, nehmt euer Statement über den SCHULRADIOTAG bzw. zur gehörten Sendung auf.
    Was hat euch gefallen? Was nicht? Wie ist eure Meinung zu dem Thema?
    Was haltet ihr vom SCHULRADIOTAG?
  • Wie kann ich den Flashdiscrecorder geschenkt bekommen?
    Bitte kontrolliert vor der Einsendung, ob eure Aufnahme auch wirklich hörbar ist. Unverständliche Aufnahmen können wir nicht werten.
    Schickt eure Aufnahme (*.mp3 oder *.ogg Format) per Mail an christian.berger@phwien.ac.at.
    Vermerkt in der Mail (Betreff:SCHRAT13)  unbedingt: Namen, Postadresse (bei SchülerInnen, StudentInnen und LehrerInnen die Schuladresse, bei RadiomacherInnen auch das Radio/eure Sendereihe).
    Mit der Einsendung gestattet ihr aufdraht eure Aufnahme online zu archivieren und unter CC Lizenz zu publizieren.
  • Aus allen vollständigen Einsendungen wird der/die GewinnerIn von einer Jury ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    EINSENDESCHLUSS: 20.März 2013
    .

ger

Der Radiotag im Unterricht

Der „SCHULRADIOTAG“ bietet Sendungen von SchülerInnen. Diese bringen Sichtweisen und Positionen von Kindern und Jugendlichen in den medialen Raum des Radios. HörerInnen sind vorrangig nicht SchülerInnen sondern Erwachsene, die damit auch mit Meinungen der nächsten Generation konfrontiert werden.

Hier einige Ideen, wie der „SCHULRADIOTAG“ im Unterricht genutzt werden kann:

  • Wer Radiosendungen macht, möchte natürlich gehört werden. Die Sendungen bieten Information und Diskussion. Daher die Einladung in das Programm reinzuhören und die Themen im Unterricht aufzugreifen. Was meinen ihre SchülerInnen zu den angesprochenen Themen?
  • Sprechen Sie mit Ihren SchülerInnen über die Radiolandschaft in Österreich. Welche Sender gibt es? Welche kennen die SchülerInnen? Was ist der Unterschied zwischen kommerziellem, nicht-kommerziellem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk?
  • Analysieren Sie die Sendungen mit Ihren SchülerInnen. Was ist die Aussage der Sendung/des Beitrages? Was fehlt inhaltlich in der Sendung? War der Beitrag/die Moderation/das Interview..verständlich?
  • Welche Darstellungsformen im Radio gibt es? Informationssendung, Feature, Reportage, Hörspiel,… Eine Übersicht finden Sie hier
  • Laden Sie Ihre SchülerInnen ein, hier im Blog Kommentare zu den Sendungen zu veröffentlichen. Siehe „Sendungen“ .
  • Zeichnen Sie Audiostatements Ihrer SchülerInnen auf.  Siehe auch „Mitmachen-gewinnen“
  • Produzieren Sie gemeinsam Audiominiaturen.

Weiterführende Informationen zur praktischen Radioarbeit finden Sie in den Linksammlungen unter „Medienbildung“