Currently browsing tag

audio

Literatur zum Hören – direkt von der Leipziger Buchmesse

Das literadio- Hörarchiv bietet Aufnahmen von Lesungen, Gespräche mit AutorInnen und VerlegerInnen sowie Diskussionen über aktuelle Themen der Literaturszene zum kostenfreien Download und zur Nutzung im Unterricht. Von der von 15.-18.März stattfindenden Leipziger Buchmesse, dem größten Lesefest Europas, berichtet literadio direkt und bietet damit einen akustischen Einblick in die aktuelle …

Dr. Eva Novotny zu Gast an der PH Wien

„Was zur Bildung erklärt wurde, neigte immer wieder dazu, zu erstarren und sich den herrschenden Konventionen anzupassen. Aus einem Instrument, um die Welt zu verstehen, wurde Bildung zu einem bloßen Statussymbol.“ (Mario Erdheim im Vorwort zum Buch von Eva Novotny „Ermächtigen“, Frankfurt, 2009). Dementsprechend engagiert und unkonventionell war auch der …

Radiocamp am Bodensee 1.-5.6.2011

Direkt am Bodensee gibt es einmal im Jahr ein Camp, das seit nunmehr 16 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakteknüpfen und zum Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem DGB-Gelände in Markelfingen. Vom 01. bis 05. Juni 2011 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch …

Medienproduktionen selbstgemacht

Mit viel Spass und Energie wurden im letzten Semester von Studierenden einige Trickfilme, Radiosendungen und Blogs im Rahmen des Seminars „Grundlagen zur Arbeit mit digitalen Medien“ produziert. Die Ergebnisse – alles Erstlingswerke- können sich sehen und hören lassen: Blog mit Praxisbeispielen für den Werk- und Zeichenunterricht in der VS: nixxal …

Christoph Chorherr: Gedanken zur Bildungssituation

Im Rahmen der Ringvorlesung hielt Christoph Chorherr auf Einladung der Köck Stiftung „neues Lernen“ einen Vortrag über die Entstehung und Erfahrungen mit dem von ihm mitinitierten Oberstufenprojektes „Die Walz„. Einleitende Worte spricht Dr. Kurt Scholz,  ehemaliger Präsident des SSR Wien. Der Vortrag ist hier nachzuhören: [flashvideo file=http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/getFile.php/fid__525mf737__.mp3 height=20 /] Quelle: …

Nachhören:medienKULTURmedien

Experimentieren mit Sprache und dabei Sprach- und Sprechkompetenz erweitern. Nachzuhören in den Workshopergebnissen vom Symposium „medienKULTURmedien“. Veranstaltungsleitung hatte ONOPHON. Hier ein Beispiel: Deine Sorgen [flashvideo file=http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/getFile.php/fid__525mf670__.mp3 height=20 /] Quelle: podcampus Archiv Mehr davon im Symposiumsblog.

slam poetry zur empfehlung

zwischendurch mal ein Hinweis für Liebhaber der Gegenwartsliteratur. Voland&Quist, einer jener kleinen jungen Verlage, die Literatur aus Freude verlegen und dabei Kleinode unter die Menschen bringen. Empfehlenswert dort mal zu stöbern und vor allem auch in die Playlist reinzuhören. Macht den Tag manchmal erträglicher .z.B.“ Jochen Schmidt – Zehn Minuten …

SchülerInnen erobern die Bühnen

Medienprodutkionen von SchülerInnen werden groß präsentiert: einerseits bei den wienervideo&filmtagen, die von 14.-18.Oktrober 2009 im Cinemagic in Wien stattfanden und andererseits beim Media Literacy Award (mla) von 4.-6.November 2009 im Dschungel Wien. Beide Festivals bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre medialen Produkte in einem größeren Rahmen zu präsentieren und …

Sybille Roszner über interne Beratung und Schulentwicklung

In der Podcast Reihe „Aufgeblättert-Audio Reviews“ erläutert diesmal Sybille Roszner im Gespräch mit Rudolf Schönauer ihre Publikation “Interne Beratung und Schulentwicklung” erschienen im VDM Verlag Dr. Müller 2009 und beschreibt die facettenreiche Rolle interner Beratung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Schulleitung steht hier ebenso im Mittelpunkt des Geschehens und wird …

Gespräche über Medienbildung

Im PH Podcampusarchiv  wurde eine neue Podcastserie eröffnet: Gespräche über  Medienbildung. Podcastfeed hier. Diese Audio-Podcastreihe wird vorerst in unregelmäßigen Abständen Ausschnitte von Gesprächen mit LehrerInnen bringen, worin diese ihre Unterrichtspraxis und die Bedeutung der Medienbildung für ihren Schulalltag exemplarisch beschreiben. Es werden vorerst LehrerInnen der unterschiedlichsten Schultypen und Schularten zu …