Currently browsing category

Literatur

Soeben erschienen: medienimpulse 4-14

Soeben ist die Ausgabe 4-14 der medienimpulse erschienen. Schwerpunkt:  Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung Im Forschungsteil ist auch der dritte und letzte Teilbericht unseres Forschungsprojektes zur Audioproduktion im Unterricht publiziert worden: „Begeisterung ist die Voraussetzung“ bringt die Zusammenfassung und Interpretation zahlreicher Interviews mit LehrerInnen quer durch Österreich.

#incommunicado

Literaturempfehlung: michel reimon: #incommunicado Ein Roadmovie zum Lesen – über das Medien- und Musikbiz, Gesellschaft und Politik!! Kostenloser Download als pdf/eBook unter CCL – hier klicken! Schon lange kein so informatives Buch mit einer auch unterhaltsamen Story gelesen. Ein seriöses Sachbuch mit Liebesgeschichte und Einblicke in den anarchischem Alltag einer …

Medien und Sport

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika steht bevor und wird sowohl als Medienspektakel als auch als Sportereignis weite Kreise ziehen. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE im Jahr 2010 widmet sich deshalb dem Schwerpunkt Medien und Sport und beleuchtet das Thema von vielen Seiten und Blickwinkeln. Den Schwerpunkt hat Matthias Marschik von der …

Sybille Roszner über interne Beratung und Schulentwicklung

In der Podcast Reihe „Aufgeblättert-Audio Reviews“ erläutert diesmal Sybille Roszner im Gespräch mit Rudolf Schönauer ihre Publikation “Interne Beratung und Schulentwicklung” erschienen im VDM Verlag Dr. Müller 2009 und beschreibt die facettenreiche Rolle interner Beratung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Schulleitung steht hier ebenso im Mittelpunkt des Geschehens und wird …

Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien

Schön, dass es vermehrt zu open content online Publikationen kommt. So ist es möglich, in relevante Forschungsergebnisse rasch Einblick zu erhalten. Diesmal war es ein Beitrag im Online Journal „bildungsforschung“ :

Jadin, Tanja & Zöserl, Eva (2009). Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien. In: bildungsforschung, Jahrgang 6, Ausgabe 1,

URL: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2009-01/Web2.0/ (aufgerufen am 27.5.09)

Wem gehört das Wissen der Welt?

Mit dieser Frage beschäftigt sich u.a. das „Netzwerk Freies Wissen“ . Dort erschien auch die Broschüre „Wissensallmende Report 2009“, die ins Thema einführen soll. Der Trailer (veröffentlicht auf vimeo, cc lizenz) bietet erste Einblicke, was die Patentierung im Bündnis mit Kommerzialisierung von Wissen für unsere Gesellschaft bedeutet.

Jugend – Werte – Medien: Das Modell

€ 29,95 die wahrhaft gut angelegt sind.  So wenig kostet der von von den Ludwigsburger Wissenschaftlern Professorin Dr. Gudrun Marci-Boehncke (Deutsche Literaturwissenschaft /Didaktik) und Professor Dr. Matthias Rath (Philosophie /Medienethik) herausgegebene dritte Band der Reihe. Hier wird ein Medienbildungsmodell vorgestellt, das zu miner Freude einmal davon ausgeht, dass die Kinder …