Currently browsing tag

Literaturhinweis

#incommunicado

Literaturempfehlung: michel reimon: #incommunicado Ein Roadmovie zum Lesen – über das Medien- und Musikbiz, Gesellschaft und Politik!! Kostenloser Download als pdf/eBook unter CCL – hier klicken! Schon lange kein so informatives Buch mit einer auch unterhaltsamen Story gelesen. Ein seriöses Sachbuch mit Liebesgeschichte und Einblicke in den anarchischem Alltag einer …

Politik/Macht/Medien

„Politik, Macht und Medien stellen einen gesellschaftlichen Zusammenhang dar, der den Raum der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert tief greifend strukturiert. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 2011 geht diesem Wirkungsverhältnis auf verschiedenen Ebenen nach. Blättern Sie rein!“ www.medienimpulse.at Soeben online verfügbar.

medienimpulse 4/10 ist online

Viermal pro Jahr erscheint die Fachzeitschrift des bmukk „medienimpulse“ online. Die neue Ausgabe 4/10 widmet sich dem Schwerpunktthema „literacies“. Wie genau konstituiert sich die Fähigkeit zur Informationsaufnahme, -speicherung und -verarbeitung in einem Individuum, einer Gruppe oder auch maschinell in einem Medium? Wie weit wird unsere Erfahrung etwa in Computerspielen von …

Aufgeblättert – Audioreviews

In Kooperation mit der Bibliothek der PH Wien bietet die Audio-Podcastreihe „Aufgeblättert“ Interviews mit Lehrenden an der Hochschule ergänzend zu deren neuen Publikationen. Rudolf Schönauer (Leiter der Bibliothek an der PH Wien führte diesmal Interviews mit: 1. Dr. Andrea Gerber erläutert im Gespräch mit Rudolf Schönauer das didaktische Konzept des …

Social Web – Lernziele 2.0

Empfehlung zum Durchklicken einer Slideshow von Dr. Richard Heigl von der “Hallo Welt”-Medienwerkstatt aus Regensburg, gefunden im Blog „Digital Government-Digital Society„. Veranstaltungsthema: „Medienkompetenz: Unterricht mit Web 2.0“.(13.2.2010)

Medien und Sport

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika steht bevor und wird sowohl als Medienspektakel als auch als Sportereignis weite Kreise ziehen. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE im Jahr 2010 widmet sich deshalb dem Schwerpunkt Medien und Sport und beleuchtet das Thema von vielen Seiten und Blickwinkeln. Den Schwerpunkt hat Matthias Marschik von der …

Sybille Roszner über interne Beratung und Schulentwicklung

In der Podcast Reihe „Aufgeblättert-Audio Reviews“ erläutert diesmal Sybille Roszner im Gespräch mit Rudolf Schönauer ihre Publikation “Interne Beratung und Schulentwicklung” erschienen im VDM Verlag Dr. Müller 2009 und beschreibt die facettenreiche Rolle interner Beratung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Schulleitung steht hier ebenso im Mittelpunkt des Geschehens und wird …

Das klicksafe-Lehrerhandbuch

„Das klicksafe-Handbuch „Knowhow für junge User“ ist eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht.“ Soviel aus der Ankündigung am „Informatikserver“. …

Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien

Schön, dass es vermehrt zu open content online Publikationen kommt. So ist es möglich, in relevante Forschungsergebnisse rasch Einblick zu erhalten. Diesmal war es ein Beitrag im Online Journal „bildungsforschung“ :

Jadin, Tanja & Zöserl, Eva (2009). Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien. In: bildungsforschung, Jahrgang 6, Ausgabe 1,

URL: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2009-01/Web2.0/ (aufgerufen am 27.5.09)

Jugend – Werte – Medien: Das Modell

€ 29,95 die wahrhaft gut angelegt sind.  So wenig kostet der von von den Ludwigsburger Wissenschaftlern Professorin Dr. Gudrun Marci-Boehncke (Deutsche Literaturwissenschaft /Didaktik) und Professor Dr. Matthias Rath (Philosophie /Medienethik) herausgegebene dritte Band der Reihe. Hier wird ein Medienbildungsmodell vorgestellt, das zu miner Freude einmal davon ausgeht, dass die Kinder …