Currently browsing tag

open content

Archivia Linz

 Die ARCHIVIA 14 findet am 6. und 7. September 2014 in Linz (Österreich) während des Ars Electronica Festivals statt. Die Konferenz versammelt nationale und europäische Verantwortliche und Interessierte aus Wissenschaft und Politik und thematisiert die aktuelle rechtliche Situation von Online-Archiven Mediatheken und Repositorien. An der Schnittstelle von Urheberrecht und dem öffentlichen Interesse am freien Zugang zu Information haben Online-Archive heute mit einer …

#OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien

Am 12. und 13. September 2014 lädt Wikimedia Deutschland in Berlin zur zweiten Konferenz zu Open Educational Resources (OER) ein. Die OERde14 liefert einen umfassenden Überblick über den Stand von freien Bildungsmaterialien in Deutschland und international. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Entwicklung von freien Bildungsmaterialien. Förderin der Konferenz …

PHOODLE – das PH Wien moodle und mehr

Seit September 2013 steht an der PH Wien eine neue aktualisierte Moodle Instanz zur Verfügung : PHOODLE. PHOODLE ermöglicht nun das login mit den Zugangsdaten von PH Online, dem zentralen Verwaltungstool der Pädagogischen Hochschulen in Wien. Damit wurde auch eine wesentliche technische Sicherheitslücke geschlossen, denn die moodle Selbstregistration öffnete vielen Spamrobots …

Unterrichtsmaterial aus erster Hand

Amerika von innen erleben. Die Unterschiede zwischen den Kulturen von USA und Mexiko. Direkt und aus individueller Sicht, aber mit lexikalischem Wissen und viel Bildmaterial. Da kann mensch mitreisen und bekommt auch noch „native speakers“ frei Haus geliefert. Das alles und noch mehr ist im Blog des (Ex-)Lehrers Helmut Hostnig …

Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien

Schön, dass es vermehrt zu open content online Publikationen kommt. So ist es möglich, in relevante Forschungsergebnisse rasch Einblick zu erhalten. Diesmal war es ein Beitrag im Online Journal „bildungsforschung“ :

Jadin, Tanja & Zöserl, Eva (2009). Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien. In: bildungsforschung, Jahrgang 6, Ausgabe 1,

URL: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2009-01/Web2.0/ (aufgerufen am 27.5.09)

Wem gehört das Wissen der Welt?

Mit dieser Frage beschäftigt sich u.a. das „Netzwerk Freies Wissen“ . Dort erschien auch die Broschüre „Wissensallmende Report 2009“, die ins Thema einführen soll. Der Trailer (veröffentlicht auf vimeo, cc lizenz) bietet erste Einblicke, was die Patentierung im Bündnis mit Kommerzialisierung von Wissen für unsere Gesellschaft bedeutet.

Zeig mir, wo dein Content ist…

…und ich sag dir, wer du bist. Es ist heutzutage kein Problem mehr kostenfrei Webspace auf irgendwelchen Servern von verschiedensten Anbietern zu erhalten. Für die LeserInnen dieses Blogs ist es egal, ob dieser Text in Wien, in New York oder in irgendeinem Server auf einer kleinen Bohrinsel abrufbar ist. Nun aber für mich ists das nicht.

Wozu Creative Commons?

[flashvideo file=http://www.youtube.com/watch?v=6gmP4nk0EOE /] Nun es ist doch fein dieses Video für den Unterricht nutzen zu können – es verfügbar zu haben – es weitergeben zu können…und das alles mit dem Einverständnis des Produzenten. Daher sind auch die Inhalte des PH Wien Podcampus unter Creative Commons lizenziert. Dieses Logo kennzeichnet nutzbare …