Currently browsing tag

Theorie

Jetzt anmelden: Text fetzt – Literaturtag an der PH

Die PH Wien lädt zum Schwerpunkttag: Text fetzt! – Literaturvermittlung und Textproduktion im Unterricht 20.4.2016  10-20 Uhr siehe: www.text-fetzt.info Anmeldung jetzt! Lesungen, Performances, Interaktionen, Präsentationen, Vorträge, Diskussionen und ausreichend Zeit und Platz für persönliche Gespräche und Erfahrungsaustausch. Vernetzung und Austausch mit KollegInnen, AutorInnen, LiteraturexpertInnen. In Kooperation mit der IG Autorinnen …

Soeben erschienen: medienimpulse 4-14

Soeben ist die Ausgabe 4-14 der medienimpulse erschienen. Schwerpunkt:  Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung Im Forschungsteil ist auch der dritte und letzte Teilbericht unseres Forschungsprojektes zur Audioproduktion im Unterricht publiziert worden: „Begeisterung ist die Voraussetzung“ bringt die Zusammenfassung und Interpretation zahlreicher Interviews mit LehrerInnen quer durch Österreich.

AVISO: „DU DARFST (nicht)? – Urheberrecht in Schule und Unterricht

„DU DARFST (nicht)? – Urheberrecht in der Schule und im Unterricht Am  8.4.2014 von 16.45-18.30 Uhr Ort: Festsaal PH Wien (Raum 4.0.004) Anmeldung via PH Online unter der LV Nr. 4IFIS2014b erforderlich. Das Internet bietet viele Inhalte, die sich zur Nutzung in Lehre und Unterricht anbieten und viele Möglichkeiten eigene …

Einladung zur Umfrage „Audioproduktionen als Lernform“

Derzeit wird eine österreichweite Erhebung zum Thema „Audioproduktionen als Lernform“ durchgeführt und wir ersuchen Sie  daran teilzunehmen.  Relevant sind all jene Lehrerinnen und Lehrer sowie FreizeitpädagogInnen, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern/ Kindern und Jugendlichen  Audioproduktionen (CDs, Radiosendungen, Podcasts, Sprachübungen,…) erstellen oder Audioaufnahmen als Aufgaben oder in anderer Weise …

Kompetent in einer mediatisierten Welt

Helga Theunert (Honorarprofessorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft / Medienpädagogik an der Universität Leipzig, ehemalige Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München)und Bernd Schorb (Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, Vorsitzender des JFF) waren am 30.5.2012 zu …

#taalk – „Alternative Bildung“

Dienstag 12.4.2011 – 20:15 Uhr auf http://taalk.at Im Vorfeld des „Bildungsfrühling 2011“  diskutieren ExpertInnen über „Alternative Bildung“. Welche Erfahrungen haben Menschen, die seit langem alternative Bildungsmethoden umsetzen? Was wird von der Gesellschaft, von den Einzelnen im Bildungsbereich erwartet? Was ist leistbar, was nicht? Gibt es ein Bildungssystem das allem gerecht …

Dr. Eva Novotny zu Gast an der PH Wien

„Was zur Bildung erklärt wurde, neigte immer wieder dazu, zu erstarren und sich den herrschenden Konventionen anzupassen. Aus einem Instrument, um die Welt zu verstehen, wurde Bildung zu einem bloßen Statussymbol.“ (Mario Erdheim im Vorwort zum Buch von Eva Novotny „Ermächtigen“, Frankfurt, 2009). Dementsprechend engagiert und unkonventionell war auch der …

medienimpulse 4/10 ist online

Viermal pro Jahr erscheint die Fachzeitschrift des bmukk „medienimpulse“ online. Die neue Ausgabe 4/10 widmet sich dem Schwerpunktthema „literacies“. Wie genau konstituiert sich die Fähigkeit zur Informationsaufnahme, -speicherung und -verarbeitung in einem Individuum, einer Gruppe oder auch maschinell in einem Medium? Wie weit wird unsere Erfahrung etwa in Computerspielen von …

Vortrag Dr. Martina Salomon

Am 9. November 2010 war Dr. Marina Salomon, stv. Chefredakteurin des „Kurier“, als Vortragende an der PH Wien  zu Gast und berichtete über die Zusammenhänge zwischen Bildungspoltik und medialer Berichterstattung sowie ihre Vorstellungen zur nötigen Bildungsreform. Der Vortrag fand im Rahmen der Ringvorlesung WS 2010 der Initiative „neues lernen“ der …