Currently browsing category

Bloghinweise

4. Fachtagung „Radio und Schule 2015“ – jetzt inskribieren!

Die Inskriptionsfrist für LehrerInnen auf PH Online für die 4. Bundesweite Fachtagung „Radio und Schule 2015“ 14.-16.5.2015 in Seekirchen/Salzburg läuft jetzt bis 10.1.2015 an der PH Wien. Bitte rasch anmelden –  Link zur Inskription – zusätzlich ist eine Anmeldung zur Quartierreservierung direkt bei den Veranstaltern hier erforderlich. Weitere Informationen sind auf www.radiobox.at zu finden. Internationaler Gast ist diesmal …

Medienproduktion im Alltag der Kinder und Jugendlichen

Soeben online gegangen:  die Ausgabe 3/2014 der MEDIENIMPULSE widmet sich medienpädagogischen Bereichen, die sich mit Medienproduktion im Unterricht beschäftigen. Die Medienproduktion und -distribution wird durch die digitale Entwicklung zunehmend vereinfacht. Kinder und Jugendliche nutzen die mediale Artikulation im Alltag. Fotos, Videos, Audioproduktionen oder auch Texte werden im Unterricht und in der Freizeit …

mITm@ch[FotO]Aktion – 17.-22. September

  mITm@ch[FotO]Aktion – 17.-22. September Du bist hiermit herzlich eingeladen mitzumachen & ein selbstgemachtes Foto von Lernenden Händen einzuschicken! (Anonyme Teilnahme ist möglich – Kurzinfo zum Mitmachen)   Die [FotO]Aktion ist so gestaltet, # dass Du anonym teilnehmen kannst – außer, Du entscheidest dich bewusst dafür, deine Daten jetzt und …

„Digitale Grundkompetenzen in den Kreativfächern: Gamingwelten“

Von 28.10. bis 30.10. 2013 fand eine bundesweite Tagung zum Thema „Digitale Grundkompetenzen in den Kreativfächern: Gamingwelten“ (http://podcampus.phwien.ac.at/digitalkreativ/)  statt. Das „Zentrum für Medienbildung der PH-Wien (ZMB)“ war in Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für schulische Kulturarbeit (ZSK)“ sowohl an der organisatorischen als auch inhaltlichen Gestaltung der Tagung beteiligt. Inhaltlich war der …

I-Museion

Ein besonderes Schulprojekt ist das des Wahlpflichtgegenstands GESCHICHTE 7. Klasse und 8. Klasse (beginnend Schuljahr 2013/14) des BRG/BORG Kirchdorf. Das Projekt wird medienpädagogisch vom (:>zmb<:) beraten und begleitet. Das Schulprojekt “SchülerInnen machen I-Museion” hat die Produktion eines Audioguides zu einzelnen Objekten des Linzer Schlossmuseums als Ziel. Die Objekte haben sich …

ich kann/darf /will – muss ich alles selber erarbeiten?

Dass neues Wissen aus einem Geniestreich entsteht ist ein Überbleibsel aus der Romantik. Wissenszuwachs und Lernen ist ein sozialer Prozess, ein gesellschaftliches Produkt. Nichtsdestotrotz fußt unser Urheberrecht auf der romanischen Vorstellung und hemmt somit den Kreislauf der Information. Martin Lindner hat seinen persönlichen Umgang mit der Problematik gebloggt und er meint …

#coer13

ein neuer Dschungel tut sich auf. Spannend. Informativ. Lebendig. Über 800 Leute beteiligen sich am MOOC zum Thema Open Educational Resources (OER) – Da es ein Kurs ist heisst das Kürzel (Hashtag) eben #COER13. da kann mensch bei Interesse auch via Twitter dabei sein. Der Dschungel ist das Informationsterrain auf …