Creative Commons Lizenzen | Jugendarbeit Medial
Schönes Schaubild um Creative Commons Lizenzen zu erklären: Quelle: http://www.jugendarbeit-medial.de/?p=315
Schönes Schaubild um Creative Commons Lizenzen zu erklären: Quelle: http://www.jugendarbeit-medial.de/?p=315
Was erzählen uns Actionfilme über politische Zustände? Wohin führt die Forderung nach mehr und mehr Sicherheit? Lesenswerte Analyse auf http://kattascha.de/?p=851
Infos und Forschungsergebnisse zu social media Nutzung des Social Media Instituts: http://www.socialmedia-institute.com/liste-der-wichtigsten-social-media-und-marketing-studien-2013/
Das literadio- Hörarchiv bietet Aufnahmen von Lesungen, Gespräche mit AutorInnen und VerlegerInnen sowie Diskussionen über aktuelle Themen der Literaturszene zum kostenfreien Download und zur Nutzung im Unterricht. Von der von 15.-18.März stattfindenden Leipziger Buchmesse, dem größten Lesefest Europas, berichtet literadio direkt und bietet damit einen akustischen Einblick in die aktuelle …
#pb21 (web 2.0 in der politischen Bildung) hat einen hilfreichen Artikel zum Thema gepostet. Zur Lektüre empfohlen. Wird ja immer wieder mal gebraucht, dass Bilder und Videos nicht öffentlich im Netz verteilt werden wollen. Der Beitrag erklärt Basics, wie der Zugriff eingeschränkt werden kann.
Literaturempfehlung: michel reimon: #incommunicado Ein Roadmovie zum Lesen – über das Medien- und Musikbiz, Gesellschaft und Politik!! Kostenloser Download als pdf/eBook unter CCL – hier klicken! Schon lange kein so informatives Buch mit einer auch unterhaltsamen Story gelesen. Ein seriöses Sachbuch mit Liebesgeschichte und Einblicke in den anarchischem Alltag einer …
Die Initiative „Medienbildung jetzt!“ lädt zum Diskurs ihrer Forderungen am Barcamp ein: Voll dabei statt voll daneben Fr. 13. – Sa. 14.Jänner 2012, wienxtra-medienzentrum; 1070 Wien, Zieglergasse 49 Im Laufe von eineinhalb Tagen findet ein reger Austausch über Meinungen und Ideen, Konzepte und Beispiele der Medienpädagogik statt. Wir wollen uns …
Mit viel Spass und Energie wurden im letzten Semester von Studierenden einige Trickfilme, Radiosendungen und Blogs im Rahmen des Seminars „Grundlagen zur Arbeit mit digitalen Medien“ produziert. Die Ergebnisse – alles Erstlingswerke- können sich sehen und hören lassen: Blog mit Praxisbeispielen für den Werk- und Zeichenunterricht in der VS: nixxal …
Via Twiter (danke an Jürgen Ertelt) kam eben das schöne Bild eines QR Codes (ein Barcode, der z.B. auch auf den Fahrscheinen der ÖBB zu finden ist) mittels dem jemand in München eine Wohnung sucht. Für Mobiltelefone gibts kleine Apps, die können den Code auslesen und ab gehts direkt zur …
Die Aufzeichnung des ersten Webinars aus der Reihe „Webtalks“ zum Thema “ Social media im Unterricht“ mit Inputreferaten von Dr. Tanja Jardin und Mag. Harald Russegger ist online abrufbar. Details siehe :http://podcampus.phwien.ac.at/webtalks/18-10-2010-social-media-einsatz-im-unterricht/