Currently browsing category

Theorie

radiobox.at beim Forschungstag an der PH Wien

Beim heutigen Forschungstag an der PH Wien war Gelegenheit das Forschungsprojekt und die Print-Publikation “radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht” vorzustellen, sowie auf die Leistungen der jungen RadiomacherInnen, deren LehrerInnen und BetreuerInnen der Freien Radios hinzuweisen : Download pdf: Präsentationsfolien

Soeben erschienen: medienimpulse 4-14

Soeben ist die Ausgabe 4-14 der medienimpulse erschienen. Schwerpunkt:  Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung Im Forschungsteil ist auch der dritte und letzte Teilbericht unseres Forschungsprojektes zur Audioproduktion im Unterricht publiziert worden: „Begeisterung ist die Voraussetzung“ bringt die Zusammenfassung und Interpretation zahlreicher Interviews mit LehrerInnen quer durch Österreich.

Denglish? – Neues aus dem Englischunterricht

Thomas Strasser, Englischlehrer an NMS und AHS sowie Professor an der Pädagogischen Hochschule Wien im Gespräch mit Christian Berger . Englisch hat als Weltsprache heute eine wesentlich höhere Bedeutung – auch im Alltag der SchülerInnen. Wie sich Youtube und andere social media auf den Englischunterricht auswirken, erzählt Thomas Strasser, der sich …

Medienproduktion im Alltag der Kinder und Jugendlichen

Soeben online gegangen:  die Ausgabe 3/2014 der MEDIENIMPULSE widmet sich medienpädagogischen Bereichen, die sich mit Medienproduktion im Unterricht beschäftigen. Die Medienproduktion und -distribution wird durch die digitale Entwicklung zunehmend vereinfacht. Kinder und Jugendliche nutzen die mediale Artikulation im Alltag. Fotos, Videos, Audioproduktionen oder auch Texte werden im Unterricht und in der Freizeit …

AVISO: „DU DARFST (nicht)? – Urheberrecht in Schule und Unterricht

„DU DARFST (nicht)? – Urheberrecht in der Schule und im Unterricht Am  8.4.2014 von 16.45-18.30 Uhr Ort: Festsaal PH Wien (Raum 4.0.004) Anmeldung via PH Online unter der LV Nr. 4IFIS2014b erforderlich. Das Internet bietet viele Inhalte, die sich zur Nutzung in Lehre und Unterricht anbieten und viele Möglichkeiten eigene …

Einladung zur Umfrage „Audioproduktionen als Lernform“

Derzeit wird eine österreichweite Erhebung zum Thema „Audioproduktionen als Lernform“ durchgeführt und wir ersuchen Sie  daran teilzunehmen.  Relevant sind all jene Lehrerinnen und Lehrer sowie FreizeitpädagogInnen, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern/ Kindern und Jugendlichen  Audioproduktionen (CDs, Radiosendungen, Podcasts, Sprachübungen,…) erstellen oder Audioaufnahmen als Aufgaben oder in anderer Weise …

Nachhören und Nachlesen – 2. Österreichische Fachtagung „Radio und Schule“

Von 15.-17.April trafen sich ca. 50 LehrerInnen und MitarbeiterInnen von Freien Radios aus Österreich zum Erfahrungsaustausch über die Lernform Radio. Schwerpunkt war diesmal die Präsentation und Reflexion von Methoden zum Einsatz des Mediums im Unterricht. Was da alles diskutiert, besprochen, geplant und ausprobiert wurde ist am Tagungsblog nachlesbar: http://radiobildung.wordpress.com/category/seminare/ras13/ Zum Nachhören: …

ich kann/darf /will – muss ich alles selber erarbeiten?

Dass neues Wissen aus einem Geniestreich entsteht ist ein Überbleibsel aus der Romantik. Wissenszuwachs und Lernen ist ein sozialer Prozess, ein gesellschaftliches Produkt. Nichtsdestotrotz fußt unser Urheberrecht auf der romanischen Vorstellung und hemmt somit den Kreislauf der Information. Martin Lindner hat seinen persönlichen Umgang mit der Problematik gebloggt und er meint …

Zu Besuch bei der RTR

COMMIT – Community Media Institut lud heute zur Auseinandersetzung mit der Urheberrechtsthematik in die RTR – die Rundfunk- und Telekom Regulierungsbehörde. Es referierten die Rechtsanwältin Maria Windhager ( www.ra-win.at/), die unter anderem den Online Standard vertritt und Herbert Gnauer (www.no-na.net), der bei ORANGE 94.0 eine Sendereihe über die Rechtsproblematik im …