Currently browsing category

News

6. März: SCHULRADIOTAG 2013

Radio wird als Lernform immer öfter genutzt. Sinnerfassendes Lesen und Schreiben wird von SchülerInnen als Kompetenz oft eingefordert. Lesen und Schreiben bezieht sich jedoch auch auf andere mediale Formen als schriftliche Texte. Auch Audios sind mediale „Texte“.Dass SchülerInnen hier Kompetenzen haben, kann Mensch sich am SCHULRADIOTAG 2013 anhören. Aktuelle Infos …

Forschungsprojekt: FOPA gestartet

Das vom Zentrum für Medienbildung der PH Wien (Christian Berger, M.A. / Dr. Gerhard Scheidl) in Kooperation mit der PH Salzburg (Mag. Wolf Hilzensauer) und der Universität Wien / Institut für Bildungswissenschaft (Dr. Christian Swertz) entwickelte „Forschungsprojekt „Audioproduktionen als Lernform. Einsatzmöglichkeiten der Produktion von Radiosendungen und Podcasts aus didaktischer und …

Alles zum mehrsprachigen Unterricht

Mit dem Webportal www.schule-mehrsprachig.at  bietet das Referat für Migration und Schule im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur eine neue Plattform für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen in Österreich. Auf der Website wurden diverse bestehende Webangebote zusammengefasst und für alle am Schulgeschehen beteiligten Personen aufbereitet.

eLecture und Radioseminar

Webinar/eLecture: Mittwoch 5.12.2012  19 Uhr Links und RECHT – durch den Dschungel des Urheber- und Medienrechtes Christian Berger (PH Wien) spricht mit Walter Olensky (bmukk-Jurist) über die rechtlichen Aspekte bei der Nutzung des Internets im Unterricht. Die Teilnahme ist online. Sie benötigen nur einen aktuellen Browser und ein Headset. Inskription f. LehrerInnen hier. …

Tage der Inklusion an der PH Wien

Mittwoch 28.November und Donnerstag 29.November 2012 lädt das Büro für Inklusive Bildung (BIB) zur Impuls- und Vernetzungsveranstaltung Ganzheitliches Denken – Ganzheitliches Handeln ein. In Vorträgen und Workshops werden good practice Beispiele präsentiert, diskutiert und auch teilweise vor Ort ausprobiert. Nähere Infos sind im Blog des BIB zu finden.

Seminar für LehrerInnen: Audioproduktion 29.-31.10.2012

Soeben wurde ein bundesweites Fortbildungsseminar zum Thema “Audioproduktionen – vom Wortspiel zum Spontanhörspiel“ 29.-31.10.2012, Seekirchen am Wallersee für LehrerInnen aller Schultypen ausgeschrieben. Weitere Details unter “WS12:Seminar“: http://radiobildung.wordpress.com/seminar-ws-2012/ Die Inskription ist seit 15.6. 2012 möglich. Bitte inskribieren – weiterleiten – verlinken – bewerben.

Die „beste Schule Deutschlands“

Auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt waren Wolfgang Vogelsaenger und seine Frau Stefanie – ebenfalls Lehrerin an der IGS Göttingen – am 26.3.2012 zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Wien. Wolfgang Vogelsaenger ist Direktor der „besten Schule Deutschlands“, der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule/IGS in Göttingen. Mit ihren integrativen und teamorientierten Lehrkonzepten, die auf Lernen …

medienimpulse 1/12 erschienen

www.medienimpulse.at – die Fachzeitschrift des bmukk für Medienbildung erscheint vierteljährlich. Gestern ist pünktlich die Ausgabe 1/12 erschienen. Schwerpunktthema ist diesmal:  Repräsentation(en) der Shoah – ein sicherlich schwieriges aber dennoch wichtiges Thema, „denn die totale, technische Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten erfasste und „despezifizierte“ im Rahmen einer rassistischen und menschenverachtenden Biopolitik alle sog. …

die normale im März

normale.at Newsletter März 2012 – gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filmvorführungen +++ die Ökonomie des Glücks | the Economics of Happiness am 16.03.2012 in Krems +++ +++ The Brussels Business startet in Wien – Graz – Linz, Sondervorstellung am 21.03.12, 20:30 Burg Kino Wien +++ +++ ARS Electronica lädt Jugendliche bis 19 …