Currently browsing category

Theorie

Eine Klasse arbeitet mit IPhone

In der Projektschule Goldau (Schweiz) läuft ein zweijähriger Schulversuch(5./6.Schulstufe), wo jedes Kind ein IPhone mit Internetzugang zur Verfügung hat. Was bedeutet das für den Lernprozess und den Schulalltag. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Beat Doebeli Honegger (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz – Schwyz/Institut für Medien und Schule). In einem Interview am …

Sybille Roszner über interne Beratung und Schulentwicklung

In der Podcast Reihe „Aufgeblättert-Audio Reviews“ erläutert diesmal Sybille Roszner im Gespräch mit Rudolf Schönauer ihre Publikation “Interne Beratung und Schulentwicklung” erschienen im VDM Verlag Dr. Müller 2009 und beschreibt die facettenreiche Rolle interner Beratung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Schulleitung steht hier ebenso im Mittelpunkt des Geschehens und wird …

Die erste Ausgabe der Medienimpulse Online ist erschienen!

Pünktlich zum geplanten Erscheinungstermin wurde die erste Online Nummer der einzigen österreichischen Fachzeitschrift zum Thema Medienbildung am 21.9.09 freigeschalten. Siehe: www.medienimpulse.at Schwerpunktthema: Standards in der Medienbildung? Machen Sie sich selbst ein Bild – neben dem Schwerpunkt gibt es noch jede Menge lesenswerte Beiträge . Ein Abo des Newsletters ist empfehlenswert …

Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien

Schön, dass es vermehrt zu open content online Publikationen kommt. So ist es möglich, in relevante Forschungsergebnisse rasch Einblick zu erhalten. Diesmal war es ein Beitrag im Online Journal „bildungsforschung“ :

Jadin, Tanja & Zöserl, Eva (2009). Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien. In: bildungsforschung, Jahrgang 6, Ausgabe 1,

URL: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2009-01/Web2.0/ (aufgerufen am 27.5.09)

Wem gehört das Wissen der Welt?

Mit dieser Frage beschäftigt sich u.a. das „Netzwerk Freies Wissen“ . Dort erschien auch die Broschüre „Wissensallmende Report 2009“, die ins Thema einführen soll. Der Trailer (veröffentlicht auf vimeo, cc lizenz) bietet erste Einblicke, was die Patentierung im Bündnis mit Kommerzialisierung von Wissen für unsere Gesellschaft bedeutet.

Zeig mir, wo dein Content ist…

…und ich sag dir, wer du bist. Es ist heutzutage kein Problem mehr kostenfrei Webspace auf irgendwelchen Servern von verschiedensten Anbietern zu erhalten. Für die LeserInnen dieses Blogs ist es egal, ob dieser Text in Wien, in New York oder in irgendeinem Server auf einer kleinen Bohrinsel abrufbar ist. Nun aber für mich ists das nicht.

Jugend – Werte – Medien: Das Modell

€ 29,95 die wahrhaft gut angelegt sind.  So wenig kostet der von von den Ludwigsburger Wissenschaftlern Professorin Dr. Gudrun Marci-Boehncke (Deutsche Literaturwissenschaft /Didaktik) und Professor Dr. Matthias Rath (Philosophie /Medienethik) herausgegebene dritte Band der Reihe. Hier wird ein Medienbildungsmodell vorgestellt, das zu miner Freude einmal davon ausgeht, dass die Kinder …

An die virtuellen Lebenswelten anknüpfen…

… und die „persönlichen Nutzungsvarianten der Lernenden“ aufgreifen, wäre der nächste überlegenswerte Schritt in der Planung von Personal Learning Environments, meint Michael Kerres in seinem Blog. Nun dem kann ich mich hier mal nur anschließen – denn ohne die persönlichen Nutzungsinteressen bleiben virtuelle Lernumgebungen wohl ebenso inhaltsleer wie analoge „Leermittel“. …