Currently browsing category

Theorie

#incommunicado

Literaturempfehlung: michel reimon: #incommunicado Ein Roadmovie zum Lesen – über das Medien- und Musikbiz, Gesellschaft und Politik!! Kostenloser Download als pdf/eBook unter CCL – hier klicken! Schon lange kein so informatives Buch mit einer auch unterhaltsamen Story gelesen. Ein seriöses Sachbuch mit Liebesgeschichte und Einblicke in den anarchischem Alltag einer …

Jürgen Ertelt: Web 3.0 – wohin die Reise geht?

Jürgen Ertelt, Sozial- und Medienpädagoge, Buchautor und Community – Softwarearchitekt für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen spricht über die Potentiale des web für die Jugendinformation und die Bildungsarbeit und die politische Dimension der neuensten Medienentwicklungen. Web 3.0 – wo geht die Reise hin!? Das Gespräch wurde am 22.2.2011 im wienXtra-medienzentrum …

medienimpulse 4/10 ist online

Viermal pro Jahr erscheint die Fachzeitschrift des bmukk „medienimpulse“ online. Die neue Ausgabe 4/10 widmet sich dem Schwerpunktthema „literacies“. Wie genau konstituiert sich die Fähigkeit zur Informationsaufnahme, -speicherung und -verarbeitung in einem Individuum, einer Gruppe oder auch maschinell in einem Medium? Wie weit wird unsere Erfahrung etwa in Computerspielen von …

Aufgeblättert – Audioreviews

In Kooperation mit der Bibliothek der PH Wien bietet die Audio-Podcastreihe „Aufgeblättert“ Interviews mit Lehrenden an der Hochschule ergänzend zu deren neuen Publikationen. Rudolf Schönauer (Leiter der Bibliothek an der PH Wien führte diesmal Interviews mit: 1. Dr. Andrea Gerber erläutert im Gespräch mit Rudolf Schönauer das didaktische Konzept des …

E.Wenger: Knowledge is a landscape of practice

Etienne Wenger hielt am 1.9.2010 auf Einladung von eLSA einen Vortrag über „Communities of practice in education“ in Neufeld/Leitha. Der gebürtige Schweizer Wenger arbeitet/lebt in den USA und beschäftigt sich als Sozialwissenschafter schon viele Jahre mit der Theorie der „Communities of practice (CoP)“ . „CoPs“ gab es immer schon und …

Von Werten und Medien

„Der Meinungsbericht“ lautete der Call zur Ausgabe 2/10 der österreichischen Online Fachzeitschrift „medienimpulse„. Es sollte der Frage über die Wertevermittlung durch Medien nachgegangen werden.Die österreichische Medienlandschaft ist ja nicht gerade für  hochwertigen Journalismus berühmt. Seriöse Tageszeitungen wie die „Neue Züricher Zeitung“, wo eine Vermischung von Meinung und Bericht undenkbar wäre …

Medien und Sport

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika steht bevor und wird sowohl als Medienspektakel als auch als Sportereignis weite Kreise ziehen. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE im Jahr 2010 widmet sich deshalb dem Schwerpunkt Medien und Sport und beleuchtet das Thema von vielen Seiten und Blickwinkeln. Den Schwerpunkt hat Matthias Marschik von der …