Currently browsing category

Praxis

Von Werten und Medien

„Der Meinungsbericht“ lautete der Call zur Ausgabe 2/10 der österreichischen Online Fachzeitschrift „medienimpulse„. Es sollte der Frage über die Wertevermittlung durch Medien nachgegangen werden.Die österreichische Medienlandschaft ist ja nicht gerade für  hochwertigen Journalismus berühmt. Seriöse Tageszeitungen wie die „Neue Züricher Zeitung“, wo eine Vermischung von Meinung und Bericht undenkbar wäre …

Tutorials – selbst gestalten

Im  Seminar „Grundlagen der Arbeit mit digitalen Medien“ haben wir uns unter anderem auch mit Videotutorials beschäftigt. Sind solche Tutorials, die in der Zwischenzeit zu Tausenden im Internet zu finden sind eigentlich brauchbar? Oder was macht brauchbare Tutorials aus? Anleitungen für Computerprogamme, Tanzschritte, Kunststücke mit Würfeln, Bleistiften oder sonstigen Gegenständen …

GTVS 1221 Dopschstrasse – willkommen am Podcampus

Der Podcampus steht auch Kooperationspartnern offen. Dazu zählt auch die Ganztagsvolksschule in Wien 21 Dopschstrasse. Inmitten der Großfeldsiedlung befindet sich eine Schule mit hoch engagierten LehrerInnen, die in ihrem Unterricht auch Neue Medien nutzen. Neben der Integration von Smartboards in allen Klassen, die allmählich die Kreidetafeln ablösen, werden auch Videos …

SchülerInnen erobern die Bühnen

Medienprodutkionen von SchülerInnen werden groß präsentiert: einerseits bei den wienervideo&filmtagen, die von 14.-18.Oktrober 2009 im Cinemagic in Wien stattfanden und andererseits beim Media Literacy Award (mla) von 4.-6.November 2009 im Dschungel Wien. Beide Festivals bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre medialen Produkte in einem größeren Rahmen zu präsentieren und …

Glotzen im Netz?

Bessere Internetverbindungen haben zu einer erhöhten Nutzung von Videos und Bildern im Netz geführt. Was bringt Video für die Internetuser und hat das überhaupt eine Relevanz für den Unterricht? David Röthler nutzt seit Jahren das Netz und berät NGOs und Medien bei der Nutzung von Web 2.0 Applikationen. Er eröffnet …

Die erste Ausgabe der Medienimpulse Online ist erschienen!

Pünktlich zum geplanten Erscheinungstermin wurde die erste Online Nummer der einzigen österreichischen Fachzeitschrift zum Thema Medienbildung am 21.9.09 freigeschalten. Siehe: www.medienimpulse.at Schwerpunktthema: Standards in der Medienbildung? Machen Sie sich selbst ein Bild – neben dem Schwerpunkt gibt es noch jede Menge lesenswerte Beiträge . Ein Abo des Newsletters ist empfehlenswert …

Das klicksafe-Lehrerhandbuch

„Das klicksafe-Handbuch „Knowhow für junge User“ ist eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht.“ Soviel aus der Ankündigung am „Informatikserver“. …

Wir wollten nach Europa kommen…

im Jänner dieses Jahres entschlossen sich Lehrkräfte und Schüler (*) der Polytechnischen Schule Expositur Leitermayergasse gemeinsam mit dem gecko-art-Team zur Produktion eines Radiofeatures mit dem 19jährigen ‚Asif‘ (Name wurde vom Redaktionsteam geändert). Darin schildert er seine Flucht aus Afghanistan und wird von Schülern zu seinen Erlebnissen und zu seiner Zukunft befragt. Seit …